Windows 10 reparieren mit DISM, SFC und USB-Stick
Wenn Windows 10 nicht mehr richtig funktioniert und auch ein Neustart nicht weiterhilft, bleibt noch die Windows-10-Reperatur mit den Programmen DISM und SFC. Wir zeigen euch, wie ihr sie benutzt, um Windows wieder zum Laufen zu kriegen.
Windows 10
Windows 10 reparieren
Wenn irgendwas nicht mit Windows 10 stimmt, probiert erst mal das Allheilmittel Neustart:
- Drückt die Tastenkombination Windows + R, um den Ausführen-Dialog zu öffnen.
- Gebt shutdown -g -t 0 ein, und bestätigt mit der Eingabetaste.
- Windows startet neu und nach dem Neustart auch alle registrierten Anwendungen.
Wenn der Fehler bestehen bleibt,
- repariert ihr Windows 10 mit DISM oder
- ihr repariert Systemdateien mit SFC oder
- ihr repariert Windows per USB-Stick, wenn Windows 10 nicht mehr startet.
- Festplattenfehler prüft ihr mit Chkdsk.
- Alternativ könnt ihr auch ein Inplace Upgrade durchführen.
- Letzte Maßnahme ist, Windows 10 zurückzusetzen.
Mehr Tipps, wie ihr Probleme mit Windows 10 behebt, erfahrt ihr im Video:
Windows 10 reparieren mit DISM
Die Abkürzung des Befehlszeilenprogramms DISM steht für Deployment Image Servicing and Management; zu Deutsch auch mit Abbildverwaltung für die Bereitstellung übersetzt.

So prüft ihr Windows 10 mit DISM auf Fehler und repariert sie:
- Zuerst müsst ihr die Eingabeaufforderung als Administrator starten.
- Unsere Bilderstrecke zeigt wie das geht.
Kopiert danach folgende Befehle in die Eingabeaufforderung. Fügt sie mit den Tasten Strg + V ein und bestätigt jeweils mit der Eingabetaste:
- Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
Windows 10 prüft den Komponentenspeicher auf Beschädigungen. Die Ausführung kann eine Weile dauern. - Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
Zeigt an, ob Beschädigungen erkannt wurden und repariert werden können. - Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
Der Befehl versucht die erkannten Fehler zu reparieren.
Windows-10-Systemdateien reparieren mit SFC
Unter Umständen sind auch bestimmte Systemdateien in Windows 10 defekt und verursachen diverse Probleme. Mit dem Systemdatei-Überprüfungsprogramm SFC könnt ihr fehlende oder beschädigte Systemdateien reparieren.
- Öffnet die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten wie oben unter Punkt 1 und 2 beschrieben.
- Gebt den Befehl sfc /scannow ein und bestätigt mit der Eingabetaste.
Windows 10 prüft die Systemdateien und repariert sie gegebenenfalls.
Windows 10 per USB-Stick reparieren
Erstellt euch zunächst einen bootfähigen USB-Stick mit dem Media Creation Tool, wie unsere Bilderstrecke zeigt:
- Bootet danach von dem USB-Stick.
- Unter Umständen müsst ihr erst die Bootreihenfolge in eurem BIOS ändern, damit das funktioniert.
- Bestätigt die Sprache und wählt dann unten die Computerreparaturoptionen aus.
Wählt die Computerreparaturoptionen aus. - Klickt danach auf Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starthilfe.
- Wählt danach den Eintrag Windows 10 aus.
Windows startet nun die Reparatur. Das kann eine Weile dauern. Alternativ könnt ihr im Dialog Problembehandlung > Erweiterte Optionen auch eine Systemwiederherstellung durchführen.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Schreib es uns in die Kommentare oder teile den Artikel. Wir freuen uns auf deine Meinung - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook oder Twitter folgen.