Was sind eigentlich Tags? Unterschied zum Hashtag?
Auf YouTube, Blogs und in Content Management Systemen könnt ihr zu Inhalten auch „tags“ angeben. Aber was sind Tags eigentlich und wie benutzt man sie richtig?
Video | YouTube-Tags erklärt
Was sind Tags?
Tags wird wie Täks ausgesprochen und bedeutet soviel wie markiert oder beschildert. Daraus erkennt man gut, was Tags sind:
- Im Internet könnt ihr Beiträge oder geschriebene Artikel mit Tags versehen.
- Tags sind dann im Grunde Kategorien, die grob beschreiben, worum es im Beitrag geht.
Beispiel: Ein Autor schreibt einen Artikel über „Glücklich sein im Alltag“. Dazu gibt er dann folgende Tags an: „Glück“, „Alltag“, „Anleitung“.

Andere Nutzer können dann auf einen der Tags klicken, um weitere Beiträge angezeigt zu bekommen, wo es auch um das Thema ging.
Auch wenn der Google-Suchalgorithmus mittlerweile so intelligent ist, um zu erkennen, worum es in einem Artikel geht, sind Tags noch nicht überflüssig. Besonders auf der eigenen Webseite oder eigenen Inhalten sind Tags hervorragend geeignet, um seinen Lesern einen Mehrwert zu bieten.
Man kann so auf dem eigenen Blog auch Tag-Clouds erstellen lassen, die im Vergleich anzeigen, wie beliebt ein Schlagwort ist oder wie oft es genutzt wurde.

Gedankenspiel: Was ist ein Link? Wie würde das Internet ohne Links aussehen?
Unterschied: Tags und Hashtags
- Hashtags werden vor allem auf Social Media wie Twitter, Google+ und Facebook genutzt.
- Ihnen wird das Rautensymbol vorangestellt, Beispiel: #Glück
- Tags hingegen werden meist nur lokal auf der eigenen Webseite genutzt.
Das bedeutet:
- Wenn ihr auf einen Hashtag klickt, werden euch Artikel zum Thema angezeigt, die auf der ganzen Plattform vorkommen. Das sind andere Kommentatoren oder Nutzer, die den Hashtag auch in ihrem Post verwendet haben – sei es sinnvoll oder nicht.
- Wenn ihr auf einen Tag klickt, seht ihr weitere Artikel zum Thema, die sich auf dieser Webseite befinden. Meist sind diese dann von dem gleichen Autoren oder einer kleinen Gruppe von Autoren geschrieben.
Anders als Hashtags, die jeder verwenden kann, sollte man Tags nur dann einsetzen, wenn man zu diesem Thema / Tag auch weitere Artikel schreiben wird. Ansonsten bringt ein Tag keinen Mehrwert.
Nehmen wir das obige Beispiel: Wenn der Autor auf seinem Blog keine weiteren Artikel zum Thema „Glück“ schreibt, braucht er den Tag nicht mit aufnehmen. Denn wenn Leser dann auf den Tag klicken, würde man nur den einen Artikel als Suchergebnis sehen, den man ja schon kennt. Das gäbe keinen Mehrwert.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.