Was ist ein Alman? Bedeutung auf Twitter & Co.
Immer häufiger liest man den Begriff „Alman“ auf Twitter und anderen sozialen Netzwerken. Was Alman genau bedeutet, wo der Begriff eigentlich herstammt und wofür ihn die Internet-Community genau benutzt, zeigen wir euch hier.
Video: Alman und weitere Begriffe – Wir erklären Netzjargon
Die Herkunft des Begriffs „Alman“
Viele Länder leiten den Begriff des Deutschen nach wie vor vom lateinischen Wort Germani ab. So ist der Deutsche im englischen Sprachgebrauch weiterhin Germane (engl. German). In den slawischen und südosteuropäischen Sprachen ist der Deutsche übersetzt nach wie vor der „Fremde“ beziehungsweise „Fremdsprachige“ (ru. Njemzy).
In vielen südlichen Ländern entspringt der Begriff für den Deutschen aber aus dem westgermanischen Volk der Alemannen. Und so bezeichnen die Franzosen den Deutschen als Allemand, die Spanier ihn als Alemán und die Türken sagen einfach Alman.
Der Begriff „Alman“ ist aber längst von der türkischsprachigen Community in Deutschland in den alltäglichen Gebrauch übergeschwappt. So wird der Begriff immer häufiger im Internet, auf sozialen Netzwerken, in Chats und der HipHop-Szene verwendet.
Der Gebrauch von Alman im Internet, Chat und Alltag
Gerade auf Twitter findet man den Begriff Alman immer häufiger. Dabei wird Alman sarkastisch für die typisch deutsche Spießigkeit verwendet. So benutzen auch Deutsche selbst den Begriff, wenn sie sich beispielsweise dabei ertappen, wie sie bei völliger freier Fahrbahn nachts vor der roten Fußgängerampel warten. Vor allem wird der deutsche Spießbürger aber gerne als Alman bezeichnet, wenn er beispielsweise gerade den Anwalt wegen einer Kleinigkeit zwischen Nachbarn kontaktiert oder mal wieder den unreflektierten Alltags-Rassismus raushängen lässt.
Dabei ist zu beachten, dass nicht nur „Biodeutsche“ als Alman bezeichnet werden, sondern einfach jeder, der sich wie der Klischee-Deutsche verhält. Menschen jeder Herkunft können als „almanhaft“ bezeichnet werden, wenn sie mit hohen Socken in Sandalen ihre Liege durch ein Handtuch reservieren oder Fahrradfahrer auf dem Fußweg böse anstarren.
Hier einige gelungene Beispiele für die Verwendung des Begriffs „Alman“ auf Twitter:
Was haltet ihr von dem Begriff Alman und wird er auch in euren Sprachgebrauch übergehen? Habt ihr selbst schon Momente erlebt, an denen ihr euch ertappt habt, „typisch deutsch“ beziehungsweise einfach übertrieben pingelig zu sein? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.