Wegen PlayStation Plus: Sony muss 2 Millionen Euro Strafe zahlen
Die nationale Aufsichtsbehörde für das Kommunikationswesen (AGCM) in Italien, hat gegenüber Sony eine Geldstrafe in Höhe von zwei Millionen Euro erlassen. Grund dafür seien fehlende und irreführende Informationen in Bezug auf PS Plus.
Die Fehlinformationen beziehen sich sowohl auf die Konsolenverpackung, als auch auf den PlayStation Store. So heißt es auf der Seite der italienischen Nachrichtenagentur ANSA.it (via ResetEra), dass in beiden Fällen Informationen „bezüglich der Notwendigkeit, ein kostenpflichtiges Abonnement abzuschließen, um die Konsole und Videospiele im Multiplayer-Online-Modus verwenden zu können“ fehlen würden.
Ebenjene Information stellt laut der Behörde ein „relevantes und charakteristisches Element der Konsole“ dar und das Fehlen jener Information über später anfallende Kosten könne dazu führen, dass Verbraucher getäuscht werden. Aufgrund dessen kam das Bußgeld in Millionenhöhe zustande.
Immerhin stimmt die Information über die kostenlosen PS Plus-Spiele im Januar.
Fehlende Informationen über PS Plus auf der Verpackung
Doch wie sieht das jetzt genau aus? Ein User hat auf ResetEra zwei Bilder der PlayStation 4-Verpackung veröffentlicht, auf denen er verdeutlicht, worin das Problem liegt. Auf der Vorderseite des Karton fehlt jeglicher Hinweis auf PlayStation Plus. Auf der Rückseite existiert zwar ein Hinweis, dieser ist allerdings in sehr kleiner Schrift abgedruckt, die der Verbraucher auch gerne mal überlesen kann.
Einige dieser Tipps zur PlayStation 4 sind auch den wenigsten bekannt.
Wir haben uns zum Vergleich eine deutsche PS4-Verpackung angeschaut und festgestellt, das hier eine ähnliche Situation vorliegt. Der Hinweis auf PlayStation Plus fehlt auf der Vorderseite ebenfalls und die Information auf der Rückseite ist auch sehr klein gehalten.
Ob Sony aus dem Vorfall Konsequenzen ziehen und künftig die Informationen bezüglich PlayStation Plus kennzeichnen wird, bleibt ungewiss. Weiter ist unklar, ob sich in Kürze andere Länder wie Deutschland der Sache annehmen und auch eine Geldstrafe gegen Sony verhängen werden.