MacBook vs MacBook Air – Vergleich der Spezifikationen

Was das neue MacBook kann und wie es sich im Vergleich mit dem MacBook Air schlägt, erfahrt ihr im folgenden Vergleich.
Das neue MacBook ist das dünnste, leichteste und energieeffizienteste Apple-Notebook aller Zeiten. Bis zum 9. März 2015 trug eigentlich das MacBook Air diesen Titel. Läutet das neue MacBook das Ende des populären MacBook Air ein? Kann es ein MacBook Air ersetzen oder zumindest mit ihm mithalten? Vergleichen wir die Spezifikationen und Preise.
MacBook Air 11″ | MacBook Air 13″ | MacBook | |
Größe | 0,3-1,7 x 30 x 19,2 cm | 0,3-1,7 x 32,5 x 22,7 cm | 0,35-1,31 x 28,05 x 19,65 cm |
Gewicht | 1,08 kg | 1,35 kg | 0,92 kg |
Material und Farben des Gehäuses | Aluminium; Silber | Aluminium; Silber | Aluminium; Silber, Spacgrau, Gold |
Display-Größe | 11,6 Zoll | 13,3 Zoll | 12 Zoll |
Display-Auflösung | 1366 x 768 Pixel | 1440 x 900 Pixel | 2304 x 1440 Pixel |
Seitenverhältnis | 16:9 | 16:10 | 16:10 |
Pixeldichte | 135 PPI | 127 PPI | 226 PPI (Retina) |
Prozessor – Basiskonf. | Intel Core i5-5250U | Intel Core M-5Y70 | |
Architektur | Intel Broadwell – 14-Nanometer-Fertigung | ||
CPU-Taktung | 1,6 GHz Dual-Core, Turbo Boost 2,7 GHz | 1,1 GHz Dual-Core, Turbo Boost 2,4 GHz | |
CPU L2 Cache | 512 KB | 512 KB | |
CPU L3 Cache | 3072 KB | 4096 KB | |
Prozessor Max. Temp. | 105°C | 95°C | |
Prozessor TDP | 15 Watt | 4,5 Watt | |
Integrierte Grafik | Intel HD Graphics 6000 | Intel HD Graphics 5300 | |
Arbeitsspeicher | 4 GB 1600 MHz LPDDR3 | 8 GB 1600 MHz LPDDR3 | |
Speicher | 128, 256 oder optional 512 GB PCIe-Flash | 256 oder 512 GB PCIe-Flash | |
Kamera | FaceTime HD 720p | FaceTime 480p | |
Mikrofone | 2 | 2 | |
WLAN | 802.11ac/a/b/g/n | 802.11ac/a/b/g/n | |
Bluetooth | 4.0, BLE | 4.0, BLE | |
Akkulaufzeit | 9 Stunden Surfen 10 Stunden Videowiedergabe 30 Tage Standby | 12 Stunden Surfen 12 Stunden Videowiedergabe 30 Tage Standby | 9 Stunden Surfen 10 Stunden Videowiedergabe Standby n/a |
Anschlüsse | 2x USB 3, 1x Thunderbolt 2, MagSafe 2, Kopfhörer/Headset | 1x USB-C, Kopfhörer/Headset | |
Betriebssystem | OS X | ||
Preis (Euro) | ab 999,- | ab 1.099,- | ab 1.499,- |
Wohlgemerkt haben wir hier nur die Basis-Konfigurationen miteinander verglichen. Die Preise der günstigsten Varianten des MacBook Air und MacBook haben wir oben in der Tabelle gelistet. Möchte man die Highend-Konfigurationen, muss man natürlich deutlich mehr löhnen.
Top-Modelle im Preisvergleich
Das MacBook Air 11 Zoll in Top-Konfiguration mit 2,2 GHz Dual-Core Intel Core i7, 8 GB RAM und 512 GB PCIe-Flash-Speicher kostet 1.849,- Euro. Das stärkste MacBook Air 13 Zoll mit 2,2 GHz Dual-Core Intel Core i7, 8GB RAM und 512 GB PCIe-Flash-Speicher lässt sich Apple 1.949,- Euro kosten. Das mittlere MacBook-Modell listet Apple mit 1.799,- Euro. Die Highend-Konfiguration des neuen MacBook wird einen 1,3 GHz Dual-Core Intel Core M, 8 GB RAM und 512 GB PCIe-Flash-Speicher besitzen. Leider nannte Apple für diese BTO-Konfiguration noch keinen Preis. Sie dürfte aber bei circa 1.999,- Euro liegen.
Prozessoren im Vergleich
Die neuen MacBooks sind mit Intels neuen Core M-Prozessoren bestückt, die sowohl in Sachen Leistung, als auch Stromverbrauch und Preis zwischen Intel Atom und Intel Core i-Prozessoren angesiedelt sind. Dementsprechend sind die neuen MacBooks nicht so performant wie ihre Air-Geschwister. Dafür verbrauchen die Core M-Prozessoren bis zu 70 Prozent weniger Strom, als die aktuellen Core-i-Prozessoren. Im Einsteigermodell des MacBook ist ein Intel Core M-5Y70 mit 1,1-2,4 GHz verbaut. In der mittleren Konfiguration kommt (voraussichtlich) ein höher getakteten Intel Core M-5Y70 mit 1,2-2,6 GHz zum Einsatz. Die Top-Konfiguration wird (unbestätigt) mit einem Intel Core M-5Y71 mit 1,3-2,9 GHz betrieben.
Zwischenfazit
Wie bereits erwähnt, sind die Core M-Prozessoren nicht so leistungsstark wie jene aus der Core i-Familie. Auch bei der integrierten Grafik haben Core i-Prozessoren die Nase vorn. Die Intel HD 6000 im MacBook Air beispielsweise taktet mit 300-950 MHz. Die Intel HD 5300 im MacBook nur mit 100-850 bzw. 300-900 MHz – je nach Prozessor. Wer also schon ein MacBook Air an seine Leistungsgrenzen bringt, dürfte mit dem MacBook weniger Freude haben. Man sollte auch nicht vergessen, dass das MacBook ohne aktive Kühlung daherkommt und die Maximal-Temperatur der verbauten Core M-Prozessoren bei nur 95° Celsius statt 105° Celsius liegt. Wird der Prozessor zu heiß, drosselt er sich selbst und somit das System. Es muss sich erst noch zeigen, wie gut Apple den Prozessor im MacBook unter Volllast passiv kühlen kann und wie gut das System als Ganzes zusammenspielt. Rein von den Zahlen her dürfte zumindest die erste (neue) Generation des MacBook für das MacBook Air nicht gefährlich werden.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.