Aus für Nokia-Smartphones: Telekom zieht den Stecker (Update)

Die Deutsche Telekom hat sich überraschend zu einem drastischen Schritt entschlossen. Ab sofort werden keine Handys von Nokia mehr angeboten. Über die Gründe wird fleißig spekuliert – kommen die Smartphones von HMD Global wirklich so schlecht bei Kunden an? Mittlerweile gibt es ein Update.
Originalartikel:
Nokia-Handys nicht mehr bei Telekom erhältlich
Ab sofort und ohne Vorwarnung ist Nokia bei der Deutschen Telekom rausgeflogen: Weder im Online-Shop des Netzbetreibers noch über andere Vertriebskanäle können Smartphones des finnischen Herstellers mehr erstanden werden. Eine offizielle Begründung hat die Telekom nicht vorgelegt. Im Online-Shop werden sie zwar noch aufgelistet, allerdings lassen sie sich nicht mehr in den Warenkorb legen. Die Smartphones seien „derzeit nicht verfügbar“, heißt es.
Warum sich die Telekom von heute auf morgen von Nokia-Handys verabschiedet hat, bleibt ein Rätsel. Bisher hatte man die Modelle Nokia 4.2, 5.3, 6.2, 7.2 sowie das Nokia 3310 aus dem Jahr 2017 im Programm. Es soll eine interne Mitteilung an Mitarbeiter gegeben haben, wie Caschys Blog berichtet. Die Gründe für den Rauswurf Nokias sollen dort aber auch nicht erläutert worden sein.
Möglich ist, dass die Smartphones bei Kunden nicht so gut angekommen sind, wie von der Telekom erhofft. Einige Modelle des Herstellers hatten in Tests eher schlecht abgeschnitten, was an teils veralteter Hardware lag. Durch Verspätungen kam es durchaus vor, dass Nokia-Handys im gleichen Preissegment weniger Leistung boten als die Konkurrenz. Auch der Termin für das Nokia 8.3 wurde verschoben – jetzt soll das Handy mit 5G-Modem im dritten Quartal 2020 auf den Markt kommen.
Nokia hat stark mit der günstigen Konkurrenz aus China zu kämpfen. Welche Handys hier zu empfehlen sind, erfahrt ihr im Video:
Nokia: Verkaufszahlen stark eingebrochen
HMD Global konnte nach einem Blitzstart im Jahr 2017 auf sehr ordentliche Verkaufszahlen verweisen. In jedem Quartal wurden mehr als 4 Millionen Einheiten an die Kunden gebracht, doch seit Sommer 2019 kennen die Zahlen nur noch eine Richtung: nach unten. Seitdem wurden in jedem Quartal deutlich weniger Smartphones verkauft als zuvor. Mittlerweile ist man bei 1,7 Millionen pro Quartal angekommen.