Schneller geht es kaum: Der chinesische Hersteller Vivo hat einen neuen Akku gezeigt, der sich in nur 13 Minuten voll aufladen lässt – und das bei einer Kapazität von 4.000 mAh. Auch Xiaomi arbeitet an ähnlicher Technik. In einem verkaufsfertigen Handy sind solche Akkus aber noch nicht zu finden.

Vivo: Neuer Super-Akku lädt mit 120 Watt

Akkus sind bei Smartphones nach wie vor eine Art Achillesferse. Zwar entwickelt sich die Ladetechnik ständig weiter, doch bei den meisten Handys muss das Gerät spätestens am zweiten Tag wieder an die Steckdose. Bis der Akku wieder zu 100 Prozent geladen ist, vergeht einige Zeit. Um die Ladezeit so gering wie möglich zu halten, überbieten sich vor allem chinesische Hersteller in letzter Zeit mit immer kürzeren, dafür umso stärkeren Ladevorgängen. Jetzt ist es Vivo gelungen, einen Akku zu produzieren, der sich quasi während einer Kaffeepause auflädt.

Vivo zeigt Super FlashCharge : Der Smartphone-Akku (rechts) lädt innerhalb weniger Sekunden mehrere Prozent auf (Bildquelle: Screenshot Weibo)

Bei Weibo ist ein Video zu sehen, in dem ein Produktmanager des chinesischen Unternehmens einen Akku von 10 auf 14 Prozent in nur 16 Sekunden bringt. Der volle Ladezyklus wird aber leider nicht gezeigt, wie auch The Verge anmerkt. Laut Vivo soll sich die Batterie mit einer Kapazität von 4.000 mAh in nur 13 Minuten vollständig aufladen lassen. Sollte sich diese Technik in einem fertigen Smartphone befinden, dann wäre der bisherige Rekord von Oppo geknackt. Das Oppo Find X Lamborghini Edition braucht 35 Minuten, bis der Akku durch „Super VOOC“ wieder voll ist.

Vivo selbst hat mit seinem Gaming-Handy iQOO bereits einen Kandidaten, der 45 Minuten benötigt, um den 4.000-mAh-Akku wieder voll zu bekommen. Hier wird allerdings maximal mit 44 Watt geladen. Bei der neuesten Demonstration sollen nach Angaben des Herstellers 120 Watt drin sein. Mehr Infos dazu werden wir wohl auf dem Mobile World Congress Shanghai bekommen, der in der nächsten Woche startet.

Dass Experimente mit Akkus auch durchaus amüsant sein können, zeigt unsere folgendes Video zum Energizer P18K Pop:

Energizer P18K Pop: Massives Smartphone mit Monster-Akku angeschaut Abonniere uns
auf YouTube

China stellt Samsung in den Schatten

Nicht nur Vivo und Oppo zeigen uns derzeit, was in Sachen Akku alles möglich ist. Auch Xiaomi hatte vor wenigen Monaten ein System vorgestellt, dass mit 100 Watt lädt. Der 4.000-mAh-Akku soll sich angeblich in nur 17 Minuten voll aufladen lassen. In einem fertigen Produkt ist die Technik bislang aber nicht eingesetzt worden.

Samsung hingegen setzt fast schon traditionell auf geringere Watt-Zahlen, von wenigen Ausnahmen mal abgesehen. Das aktuelle Flaggschiff Galaxy S10 des derzeit weltgrößten Smartphone-Herstellers kommt nur auf 15 Watt, genau wie das Galaxy Note 9. Erst bei der 5G-Variante des Galaxy S10 sind immerhin kabelgebundene 25 Watt drin.

Mythen rund um Akkus findet ihr in der Bilderstrecke:

Erste Berichte, nach denen das kommende Samsung Galaxy Note 10 bis zu 45 Watt unterstützen würde, haben sich mittlerweile als falsch herausgestellt. Auch die kolportierte Kapazität von 4.500 mAh kommt wohl doch nicht. Stattdessen scheint wohl bei 25 Watt und 4.170 mAh Schluss zu sein.