Die Corona-Krise ist auch an Apple nicht gänzlich ohne spürbare Nebenwirkungen vorbeigegangen. Doch trotz der Auswirkungen durch den Virus und dem daraus resultierenden COVID-19 kann sich der iPhone-Hersteller in einem Bereich erfolgreich der Konkurrenz stellen.
Apples Wearables kämpfen erfolgreich gegen Corona
Die ersten Monate des Jahres 2020 sind durch die Corona-Krise geprägt. Während zunächst in China vielerorts die Produktion eingestellt wurden und Geschäfte, zu denen auch die Apple Stores gehörten, schließen mussten, folgte wenig später der Rest der Welt. Negative Auswirkungen auf die Auslieferungen der sogenannten Wearables, zu denen nicht nur die Apple Watch gehört, sondern auch die Kopfhörer von Apple und Beats, waren aber bislang nur in wenigen Einzelfällen zu sehen.
Wie 9to5Mac in Berufung auf die Analysten von IDC berichtet, konnte Apple im ersten Quartal 2020 seinen Marktanteil erneut ausbauen und liegt weiterhin auf dem ersten Platz vor Xiaomi, Samsung, Huawei und Fitbit. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stiegen Apples Wearable-Auslieferungen um satte 59,9 Prozent von 13,3 auf 21,2 Millionen Einheiten.
Bei der Konkurrenz sah es ebenfalls gut aus, was sich laut IDC dadurch erklären lässt, dass die Heimarbeit vielerorts für die Käufe von Kopfhörern und Headsets gesorgt habe. Lediglich Fitbit sah ein Minus von 26,1 Prozent bei seinen Auslieferungen im ersten Quartal 2020. Als Grund nennt IDC hier Lieferprobleme, die mehrere Wochen lang anhielten.
Kopfhörer wie die AirPods Pro von Apple sorgten für auch in der Corona-Krise für gefüllte Kassen. Hier unser Vergleich mit der Konkurrenz:
Apple Watch: Leichte Verluste aufgrund von Lieferproblemen
Betrachtet man lediglich die Auslieferungen der Uhren, zu denen IDC nicht nur Smartwatch-Modelle zählt, sondern auch andere digitale Uhren, die keine Apps von Drittherstellern unterstützen, sieht die Situation etwas anders aus. Hier hat die Apple Watch zwar weiterhin die Nase klar vorn, musste jedoch im 1. Quartal 2020 einen leichten Verlust von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal verzeichnen. Huawei, Garmin und Huami konnten im gleichen Zeitraum teilweise deutlich zulegen. Die Probleme für die leicht rückläufigen Zahlen der Apple Watch entstanden laut IDC durch Probleme in der Lieferkette.
Die Zahlen gelten wie erwähnt bislang nur für das erste Quartal 2020. Inwiefern die weiterhin anhaltende Krise Einfluss auf die Auslieferungen und Verkäufe im zweiten Quartal hatte, werden wir erst in einigen Wochen bis Monaten erfahren.