Benchmark-Betrug: Weiterer Smartphone-Hersteller bei Schummelei erwischt

Die Hersteller von Android-Handys können es einfach nicht lassen: Erneut wurden Smartphones beim Benchmark-Betrug erwischt. Es ist und bleibt wohl nicht das letzte Mal.
Oppo beim Benchmark-Betrug erwischt
Mit Oppo ist es wieder ein chinesischer Hersteller, der beim Schummeln im Benchmark erwischt wurde. Nachdem kürzlich Huawei Betrügerein eingestehen musste, sind nun zwei Smartphones des Konkurrenten betroffen. Aufgedeckt wurde der Betrug von der Internetseite Tech2, die daraufhin mit UL, dem Unternehmen hinter dem Benchmark-Tool 3DMark, diesen Betrug belegen konnten. Konkret geht es um das randlose Top-Smartphone Oppo Find X und das Mittelklasse-Modell Oppo F7, die nun aus dem Ranking geflogen sind. Beide Android-Smartphones erreichen nur im Benchmark höhere Werte, die im normalen Gebrauch nie abgerufen werden können:
Um den Betrug aufzudecken hat UL einmal die 3DMark-App aus dem Google Play Store auf den Oppo-Smartphones installiert und den Benchmark gestartet. Die Ergebnisse wurden festgehalten. Danach hat man eine nicht öffentlich zugängliche Version des Benchmarks installiert, die sich als normale App tarnt und nicht als 3DMark erkannt werden kann. Schon fielen die Ergebnisse deutlich schlechter aus. Besonders das Oppo Find X, das zu spektakulärsten Smartphones auf dem Markt gehört, kann in Apps und Spielen in Wahrheit gar nicht auf die volle Leistung des Chips zugreifen.
Oppo gehört wie OnePlus zum chinesischen Elektronikriesen BBK Electronics und müsste eigentlich wissen, dass man bei Benchmarks nicht betrügt. Immerhin wurde OnePlus vor einiger Zeit auch schon erwischt. In China scheint das mittlerweile zum guten Ton zu gehören. Kunden wird hingegen eine Leistung vorgegaukelt, die nicht erfüllt werden kann.
Benchmarks auf Android-Smartphones kann man nicht trauen
Es kommt leider immer wieder vor, dass Hersteller von Android-Smartphones in Benchmarks betrügen, um im Vergleich mit der Konkurrenz besser dazustehen. Wir haben das kürzlich beim Honor Play miterlebt. Im Benchmark-Vergleich wurde das Smartphone so unglaublich warm, dass es den Benchmark abgebrochen hat:
Beim normalen Spielen der anspruchsvollsten 3D-Games hat man nichts von der Wärme gespürt. Später hat sich herausgestellt, dass die volle Leistung nur in Benchmarks zur Verfügung steht. Wenn dann das Kühlsystem nur auf die geringere Leistung ausgelegt ist, kann es natürlich zu solchen Probleme kommen und das Smartphone vielleicht sogar beschädigen.