Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apple
  4. Apple verliert den Anschluss: Fremde Hilfe muss her

Apple verliert den Anschluss: Fremde Hilfe muss her

Siri soll eine Drittanbieter-KI erhalten.
Siri soll eine Drittanbieter-KI erhalten. (© IMAGO / SOPA Images / Bearbeitung: GIGA)
Anzeige

Alleine packt es Apple einfach nicht mehr.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

So sieht ein Eingeständnis aus: Anstatt wie geplant auf eigene Technik zu setzen, verhandelt Apple hinter den Kulissen mit mächtigen Drittanbietern. Siri soll so endlich konkurrenzfähig werden.

Anzeige

Apple: Siri braucht fremde Hilfe

Wenn es um generative KI geht, denken die wenigsten an Apple. Wie sehr der Konzern in diesem wichtigen Bereich mittlerweile ins Hintertreffen geraten ist, zeigt ein umfassender Bericht des Insiders Mark Gurman. Ihm zufolge hätten interne Tests bei Apple klar gezeigt, dass hauseigene KI-Modelle den Anforderungen der Kunden überhaupt nicht genügen (Quelle: Bloomberg).

Genau deshalb könnte Apple nun eine radikale Kehrtwende einleiten und erstmals fremde KI-Technik direkt in Siri integrieren. Im Gespräch sind Anthropic mit seinem Claude-Modell und OpenAI mit ChatGPT. Beide Anbieter sollen sogar spezielle Versionen ihrer Modelle für Apples Infrastruktur trainieren.

Dieser Sinneswandel wäre ein bemerkenswerter Bruch mit der bisherigen Strategie des Konzerns. Bislang setzt Apple auf komplette Eigenentwicklungen wie die Apple Foundation Models. Ein internes Projekt namens LLM Siri soll zwar trotz externer Hilfe weitergeführt werden, doch der Fokus hat sich längst verschoben. Mit Claude oder ChatGPT könnte Apple kurzfristig eine deutlich leistungsfähigere Sprachassistenz bieten und endlich mit der Konkurrenz gleichziehen.

Anzeige

Kritik an Apples KI-Strategie

Der eigentliche Auslöser für das Umdenken liegt Berichten zufolge in der massiven Kritik an Apples KI-Strategie. Während Android-Geräte längst mit einer neuen Generation leistungsstarker Assistenten ausgestattet sind, hinkt Siri spürbar hinterher. Mehrere Apple-interne Versprechen diesbezüglich wurden zuletzt gebrochen. Auf die für Anfang 2025 geplanten Siri-Verbesserungen warten iPhone-Besitzer nach wie vor.

Mit der tiefen Integration von Drittanbieter-KI verliert Apple nicht nur ein gewisses Maß an Kontrolle, sondern auch ein Stück seiner Identität. Jahrelang war der Konzern stolz auf seine geschlossenen Systeme und eigenen Chips. Die neue KI-Realität hat Apple aber spätestens jetzt zum Umdenken gezwungen.

Anzeige