Faltbare Smartphones gehören noch zum Nischentrend – doch Honor will mit seinem neuen Magic V5 genau hier punkten.
Mit dem Magic V5 setzt Honor neue Maßstäbe: Das bisher dünnste Foldable der Marke möchte nicht nur mit einem schlanken Design, sondern auch mit einer für Foldables ungewöhnlich großen Batterie und frischen AI-Funktionen punkten. Der Marktstart erfolgt zunächst in China, bevor das Gerät international durchstarten soll – und das noch rechtzeitig, um Samsung vor dessen Präsentation nächste Woche einen kleinen Dämpfer zu verpassen (Quelle: Honor).
Honor Magic V5: Schlank, aber alles andere als schwach
Honor hat sein neuestes und vor allem schlankstes Foldable vorgestellt. Zusammengeklappt misst es je nach Farb-Variante lediglich 8,8 bis 9 Millimeter und bietet trotzdem eine beachtliche Akkukapazität von bis zu 6.100 mAh – für diese Geräteklasse eine Seltenheit. Auch das Gewicht bleibt mit 217 bis 222 Gramm im Rahmen. Unter der Haube steckt ein Snapdragon 8 Elite, kombiniert mit bis zu 16 GB RAM und bis zu 1 TB Speicher, je nach Variante. Damit will Honor klarstellen: Dünn bedeutet nicht zwangsläufig kompromissbehaftet.
Zum Start kostet das Basis-Modell in China umgerechnet rund 1.060 Euro, während die größeren Varianten bei rund 1.180 und 1.300 Euro liegen.

AI: Das Ass im Ärmel
Neben beeindruckender Hardware rückt Honor auch die Software stärker in den Fokus. Mit der hauseigenen Yoyo-AI sollen Aufgaben wie das Erstellen von Präsentationen, das Buchen von Taxis (in China) und vieles mehr direkt über das Gerät möglich sein – ein smarter Alltagshelfer.
Mit diesen Features positioniert sich Honor mit dem Magic V5 nicht nur klar gegen den direkten Rivalen Huawei, sondern auch gegen Samsung, das am 9. Juli sein nächstes Foldable vorstellen will – laut Gerüchten ebenfalls mit einer besonders schlanken Bauform.
Ob das Magic V5 auch international ein Erfolg wird, hängt davon ab, wie gut Honor seinen Namen und Vertrieb künftig ausbauen kann. Für Fans der Foldable-Kategorie ist es aber schon jetzt ein spannender Neuzugang – nicht zuletzt, weil es zeigt, wie sich aktuelle Technik-Trends wie AI, schlankes Design und robuste Bauweise erfolgreich kombinieren lassen.