Android-Bildschirm aufnehmen – so geht's

Ihr könnt auf eurem Android-Smartphone oder -Tablet den Bildschirm aufnehmen und als Videodatei speichern. Wie das Ganze funktioniert, zeigen wir euch hier auf GIGA.
Ab Android 11 ist eine eigene Screenrecorder-App integriert. Das Betriebssystem ist allerdings nicht mit jedem Handy kompatibel. Falls ihr eine frühere Android-Version nutzt oder oder Smartphone-Hersteller keine Screenrecorder-App vorinstalliert hat, könnt ihr eine App nachinstallieren, die den Bildschirm als Video aufnehmen kann.
Bildschirm eures Android-Smartphones aufnehmen
1. Schritt:
Öffnet den „Google Play Store“ und installiert die App „AZ Screen Recorder“. Öffnet die App danach.
2. Schritt:
Ihr seht eine Kurzanleitung, wie ihr das Einblenden über anderen Apps für „AZ Screen Recorder“ erlaubt. Tippt dafür zunächst auf den Button „Erlauben“.
3. Schritt:
Wählt in der Liste die App „AZ Screen Recorder“ aus.
4. Schritt:
Aktiviert den Schalter neben „Einblendung über anderen Apps zulassen“. Drückt auf die Home-Taste um auf euren Homescreen zurückzukehren und öffnet erneut die App „AZ Screen Recorder“.
5. Schritt:
Nach dem ersten Öffnen steht ihr eine kleine Anleitung für das Programm. Tippt unten auf den Button „OK“.
6. Schritt:
Unter Umständen seht ihr diese Meldung, dass ihr der App „AZ Screen Recorder“ noch den Zugriff auf den Medienspeicher erlauben müsst. Tippt dazu auf „Erlauben“. Je nach verwendeter Android-Version können die nächsten Schritte leicht abweichen.
7. Schritt:
Tippt auf „Berechtigungen“.
8. Schritt:
Tippt auf „Dateien und Medien“.
9. Schritt:
Wählt die Option „Verwaltung aller Dateien zulassen“ aus und verlasst die Einstellungen durch die Home-Taste. Öffnet erneut die App „AZ Screen Recorder“.
10. Schritt:
Falls die App um Erlaubnis bittet, Audioaufnahmen machen zu dürfen, bestätigt ihr mit „Bei Nutzung der App“.
11. Schritt:
Wenn die App „AZ Screen Recorder“ geöffnet ist, seht ihr am Bildschirmrand neue Symbole. Tippt auf das Camcorder-Symbol und dann auf das Videoaufnahme-Symbol. Ein Countdown zählt 3 Sekunden herunter. Danach beginnt automatisch die Aufnahme eures Android-Bildschirms.
12. Schritt:
Um die Aufnahme zu beenden, tippt ihr erneut rechts auf das Camcorder-Symbol und wählt den Stopp-Button aus.
13. Schritt:
Tippt nun auf den Teilen-Button, um die Bildschirmaufnahme über Messenger wie Telegram, Threema oder WhatsApp zu teilen. Falls ihr eine Datei-Manager-App installiert habt, könnt ihr darüber auch diese auswählen und die Datei in einem bestimmten Ordner eures Smartphones ablegen.
Diese Smartphones machen die besten Nachtaufnahmen:
Android: Bildschirm aufnehmen – Alternative Steuerung
Alternativ könnt ihr die App „AZ Screen Recorder“ auch über die Buttons in der oberen Android-Statusleiste steuern. Zieht die obere Android-Leiste herunter und wählt die entsprechenden Buttons aus.
Die Symbole bedeuten Folgendes:
- Videokamera: Startet die Bildschirmaufnahme.
- 4 kleine Quadrate: Listet eure Aufnahmen auf.
- Werkzeugkoffer: Lässt euch weitere Symbole ein- oder ausblenden.
- Live: Startet eine Live-Aufnahme, etwa über YouTube.
- X: Beendet die App.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook (GIGA Tech, GIGA Games) oder Twitter (GIGA Tech, GIGA Games).