In Windows 11 lässt sich der sogenannte KI-Assistent namens „Copilot“ aktivieren. Dieser soll euch bei alltäglichen Aufgaben unterstützen. Wie ihr die Funktion einschaltet, zeigen wir euch hier.
Was kann der Copilot in Windows 11?
Microsofts KI-Assistent soll vor allem zeitaufwendige Aufgaben schnell erledigen. Dazu gehören beispielsweise:
- Beliebige Bilder-Generierung über den Dienst DALL-E
- Schnelle Bildbearbeitung wie das Entfernen des Bildhintergrundes
- Steuerung von Windows-Funktionen per Sprachbefehle
- Schnelleres Erstellen von Screenshots und Tipps für deren Erstellung
- lange Texte kurz und knapp zusammenzufassen
- eine zu eurer derzeitigen Stimmung passende Spotify-Playlist herauszusuchen
- Windows-Einstellungen schneller ändern
Weitere KI-Funktionen, etwa die automatische Entfernung des Hintergrunds von Fotos, zeigt Microsoft in diesem Video:
Voraussetzungen für den KI-Copiloten in Windows 11
In Europa ist der neue Windows-11-Copilot noch nicht verfügbar, da der KI-Assistent in der aktuellen Version gegen Regeln des europäischen Wirtschaftsraums verstoßen soll. Allerdings lässt er sich trotzdem schon jetzt aktivieren, wie wir im Folgenden zeigen.
Windows 11: So aktiviert ihr den KI-Copilot
Auch wenn der Windows Copilot in Deutschland offiziell noch nicht zur Verfügung steht, könnt ihr ihn trotzdem schon wie folgt in Windows 11 installieren und aktivieren:
- Zunächst aktiviert ihr das Windows-Insider-Programm auf eurem Windows-11-PC.
- Wählt dann dort den Beta-Kanal aus, um das Update über die Windows-Update-Funktion herunterladen zu können.
- Nach der Installation drückt ihr die Tastenkombination Windows + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
- Tippt den Befehl
microsoft-edge://?ux=copilot&tcp=1&source=taskbar
ein und drückt Enter. - Bestätigt erneut mit Enter, um den KI-Copiloten zu aktivieren.
- Daraufhin öffnet sich der Windows-Copilot als Pop-Up-Fenster am rechten Bildschirmrand.
- Außerdem seht ihr in der Taskleiste das neue Copilot-Symbol, über das der KI-Assistent gesteuert werden kann. Alternativ funktioniert auch die Tastenkombination Windows + C.
Die Nachteile des KI-Copiloten und Fazit
Microsofts neuer KI-Assistent funktioniert eher schlecht als gut. Beispielsweise erkennt er sich selbst nicht als Windows-Copilot. Auch sind seine Funktionen noch sehr eingeschränkt: Statt Windows-Einstellungen direkt über den Copiloten schnell ändern zu können, öffnet dieser einfach die Einstellungen und gibt nur eine Anleitung, wie man das selbst ändern kann. Auch die im obigen Video vorgestellten KI-Funktionen sind noch nicht richtig implementiert.
Letztlich ist der Copilot eine verbesserte Cortana. Da diese in der Vergangenheit aber viele Nutzer gestört hat, setzt Microsoft wohl auf einen neuen Namen zur Vermarktung aufkommender KI-Funktionen. Bleibt abzuwarten, wie das ankommt.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.