Ist von Gaming-Laptops die Rede, so bedeutet das in den meisten Fällen knallbunte RGB-Beleuchtung, riesige Logos und Rennwagen-Optik. Es geht aber auch anders, wie Lenovo aktuell beweist. Die neuen Laptops aus der Legion-Serie verfügen dabei nicht nur über ordentlich Power, sondern wirken gleichzeitig auch noch unheimlich edel. Ich habe mir die Einsteigerversion des Lenovo Legion Y530 näher angesehen und erzähle von meinen Eindrücken.

Im folgenden Video erhältst du einen ersten Vorgeschmack auf den Lenovo Legion Gaming-Laptop — viel Power im schicken Gewand.

Lenovo Legion Y530: Stilvolles Äußeres, kraftvolles Inneres

Eine Sache sticht beim Lenovo Legion Y530 direkt ins Auge — das Design. Dieser speziell auf Gaming ausgelegte Laptop kommt nämlich in einem verhältnismäßig schlichten Look daher, was definitiv eine willkommene Abwechslung darstellt. Gerade auch deshalb, weil andere Laptops in diesem Segment oftmals eher mit grellen Farben und bunter RGB-Beleuchtung auf sich aufmerksam machen. Zusätzlich ist das Gerät in seinen Abmessungen äußerst kompakt und mit einem Gewicht von 2,3 kg ist der mobile Einsatz nicht komplett abwegig.

Was die Leistung angeht, so braucht sich das Lenovo Legion Y530 keineswegs verstecken. Die Laptops der Serie verfügen nämlich über Intel Core Prozessoren der 8. Generation sowie Nvidia Grafikkarten der GeForce-10-Serie. Du hast dabei die Wahl zwischen zahlreichen Konfigurationen und kannst dich so beispielsweise für ein Modell mit dem Intel Core i7-8750H in Kombination mit einer GTX 1060 Grafikkarte entscheiden.

Ein gutes Beispiel für ein beleuchtetes Logo, das wunderbar zum Rest des edlen Designs passt.

Lenovo Legion Y530 im Härtetest

Bei dem Testgerät handelt es sich um das Einsteigermodell der Serie, sprich es verfügt lediglich über einen Intel Core i5-8300H in Kombination mit der Nvidia GeForce GTX 1050 Ti 2 GB und 8 GB RAM. Dies kommt jedoch dem Preis zugute, da dieses Modell somit für unter 1.000 Euro zu haben ist. Daher waren meine Erwartungen zunächst nicht sonderlich hochgesteckt, jedoch sollte ich in dieser Hinsicht später positiv überrascht werden. Welche Spiele habe ich auf dem Lenovo Legion Y530 also getestet?

Zunächst habe ich Horden von Dämonen in Doom (2016) weggeschnetzelt. Zusätzlich habe ich mich in Prey: Mooncrash an der Flucht von der Talos I versucht. Meine Karriere als professioneller Overwatch-Spieler musste ich nach kurzer Zeit leider erneut an den Nagel hängen. Als Trost habe ich deshalb die unendlichen Weiten des Weltraums in No Man's Sky erforscht — Astronaut sein ist ohnehin viel cooler! Die genauen Ergebnisse meiner Tests entnimmst du jedenfalls der folgenden Tabelle:

SpielSettingsØ FPS (max/min)
Doom (2016)Medium50 (110/40)
Prey: MooncrashVery High64 (72/52)
OverwatchHigh108 (114/72)
No Man's SkyMedium49 (72/31)

Insgesamt war die Performance des Testgeräts absolut in Ordnung und somit stellen ältere AAA-Spiele sowie aktuelle Online-Shooter keinerlei Problem für das Lenovo Legion Y530 dar. Dennoch sollte erwähnt werden, dass ich bei einigen Spielen die Grafik herunterschrauben musste, damit ich annähernd die 60 FPS erreichte. Das hat dem Spielspaß aber in den seltensten Fällen einen Abbruch getan.

Eine Sache ist mir während der Tests jedoch aufgefallen: Die Temperaturen des Prozessors und der Grafikkarte waren teils enorm hoch. Die CPU erreichte dabei Temperaturen von bis zu 96° C und die GPU wurde immerhin bis zu 78° C heiß. Das ist zunächst nicht zwingend ein Problem, zumal das ohnehin bei einer derart kompakten Bauweise des Laptops zu erwarten ist. Sollte sich über Zeit Staub im Gehäuse angesammelt haben oder du zockst während der Sommermonate, könnte es jedoch tatsächlich brenzlig werden. Derartige Temperaturen haben natürlich auch zur Folge, dass die Lüftung fast durchgehend auf voller Leistung arbeitet, was sich während des Spielens deutlich bemerkbar macht.

Sowohl die Tastatur als auch das Trackpad des Lenovo Legion Y530 haben mich im Test überzeugt.

Das hat mir gefallen

  • Design: Wie bereits mehrfach erwähnt, besticht das Lenovo Legion Y530 durch sein schlichtes in schwarz gehaltenes Design. Ergänzt wird der Look durch ein dezent weiß beleuchtetes Logo auf der Oberseite des Geräts und durch die weiße Tastaturbeleuchtung. Endlich mal eine Abwechslung zu der kunterbunten Beleuchtung, die du sonst überall siehst. Positiver Nebeneffekt: Außenstehende erkennen anhand des Laptops nicht sofort, ob du am Zocken bist oder etwas anderes damit machst.
  • Verarbeitung: Zwar findet sich an zahlreichen Stellen des Gehäuses Kunststoff, dennoch fühlt sich der Gaming-Laptop unheimlich wertig und ebenso stabil an. Zusätzlich verfügt das Gerät über alle gängigen Anschlüsse inklusive USB 3.1 Typ C und LAN (RJ-45), die allesamt auf der Rückseite Platz finden. Mir persönlich hat dieser Ansatz gefallen, da so die Gefahr eines störenden Kabelsalats reduziert wird.
  • Eingabe: Was die Tastatur und das Trackpad angeht, so konnten mich beide auf ganzer Linie überzeugen. Die Tastatur bietet ausreichend taktiles Feedback und ist somit absolut spieletauglich. Einzig und allein das Layout war für mich anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, da dieser Laptop zusätzlich über ein Numpad verfügt. Im Gegenzug kann das Numpad durch die entsprechenden FN-Tasten ebenso zur Steuerung deiner Musik genutzt werden, was ich für eine sinvolle Ergänzung halte. Das Trackpad ist beim Zocken vermutlich weniger relevant, da du hier wohl zu einer dedizierten Gaming-Maus greifen würdest, dennoch hat es seinen Dienst stets einwandfrei verrichtet.
  • Speicher: An dieser Stelle muss ich Lenovo dafür loben, dass sie sich für eine NVMe-SSD entschieden haben. Diese sorgt nämlich für extrem flotte Ladezeiten und somit war der Lenovo Legion Y530 binnen weniger Sekunden einsatzbereit. Spiele profitieren natürlich ebenso von derart schnellen Übertragungsraten des Speichers. Was die verbaute HDD betrifft, so hätte ich mir allerdings ein Modell mit 7.200 U/min gewünscht.
  • Display: Sowohl die Farbdarstellung als auch die Helligkeit haben mir persönlich gut gefallen. Insbesondere die Wahl eines matten Bildschirms erachte ich als sehr sinnvoll. Damit sollten die meisten Situation mit Tageslicht kein Problem darstellen. Zusätzlich gibt es noch eine Variante des Y530 mit einem 144 Hz Display wahlweise mit GTX 1050 Ti oder GTX 1060. Insbesondere Games wie beispielsweise CS:GO oder League of Legends würden von der erhöhten Bildwiederholrate profitieren.

Die Tastatur wird lediglich von weißen LEDs beleuchtet. Weniger ist manchmal eben mehr.

Das fand ich weniger gut

  • Lautstärke: Während des Spielens arbeiten die Lüfter fast durchgehend unter Volllast. Dies zieht natürlich eine entsprechende Geräuschkulisse nach sich, die du oder Außenstehende während deiner Gaming-Session definitiv bemerken werden. Solltest du ein entsprechendes Headset tragen, kannst du dem zwar etwas entgegenwirken, Außenstehende bleiben jedoch nicht davon verschont.
  • Performance: Eine Sache, die mich dann doch ziemlich überrascht hat, war die enttäuschende Performance im Akkubetrieb. Solltest du das Netzteil also mal nicht dabeihaben, wird die Leistung stark gedrosselt und Spielen ist dann kaum mehr möglich. Derartiges haben wir bereits beim Test des Medion Erazer X6805 feststellen müssen. Der Lenovo Legion Y530 stellt also keinen Einzelfall dar und auch wenn es sicherlich gute Gründe dafür gibt, ist es dennoch etwas schade.
  • Akkulaufzeit: Hier kommt es ganz darauf an, wofür du den Laptop verwenden möchtest. Zum Zocken benötigst du ohnehin das Ladegerät und somit rückt die Akkulaufzeit in den Hintergrund. Solltest du jedoch zwischendurch auch Inhalte streamen oder Office-Arbeit nachgehen, so wird dem Gerät vermutlich nach 3-5 Stunden bereits die Puste ausgehen. Du solltest also genau abwägen wofür du den Laptop primär nutzen möchtest.
  • Webcam: Ich persönlich nutze die Webcam meines privaten Laptops so gut wie nie, dennoch dürfte es für den einen oder anderen ein wichtiges Kriterium sein. Im Falle des Lenovo Legion Y530 befindet sich die Webcam nämlich unterhalb des Displays und filmt dich somit aus einem äußerst unvorteilhaften Winkel.
  • Preis-/Leistungsverhältnis: Das Einsteigermodell, das ich getestet habe, bietet insgesamt zwar ein relativ stimmiges Gesamtpaket, jedoch hätte ich mir etwas mehr erhofft was die Grafikkarte angeht. Der verbaute Prozessor sowie die 8 GB RAM sind meiner Meinung nach mehr als ausreichend aber eine GTX 1050 Ti mit 4 GB Speicher hätte es dann schon sein dürfen. Das Modell mit 2 GB ist nämlich leider alles andere als zukunftssicher. An den erreichten FPS-Werten würde sich vermutlich wenig ändern, aber modernere Titel würden dennoch vom erhöhten Speicher der GPU profitieren, wenn es beispielsweise darum geht Texturen schneller zu laden.

Technische Daten des Lenovo Legion Y530 im Überblick

Display
  • 39,6 cm (15,6″)
  • FHD (1.920x1.080)
  • IPS
  • entspiegelt
  • 300 cd/m² Helligkeit
  • 72% Farbraumabdeckung
  • 60 Hz
Prozessor Intel Core i5-8300H (4 Kerne, 8 MB Cache, bis zu 4,0 GHz)
Grafikkarte Nvidia GeForce GTX 1050 Ti, 2 GB GDDR5
Speicher
  • 128 GB PCIe-SSD
  • 1 TB HDD (5.400 U/min)
Arbeitsspeicher 8 GB DDR4-2666 MHz
Anschlüsse
  •  3x USB 3.1 Typ A
  • USB 3.1 Typ C
  • Mini DisplayPort 1.4
  • HDMI 2.0
  • RJ-45
  • Audio-Kombianschluss
Akku3 Zellen Lithium-Polymer mit 52,5 Wh (inkl. 135 W AC-Adapter)
BetriebssystemWindows 10 Home 64
Gewicht2,3 kg
Preis949 Euro

Lenovo bietet den Legion Y530 in zahlreichen Ausführungen an, jedoch ist eine individuelle Konfiguration ebenso möglich. Diese bietet dir dann außerdem ein Display mit einer Bildwiederholfrequenz von satten 144 Hz. Insgesamt liegen die Hauptunterschiede also im jeweiligen Prozessor sowie der Grafikkarte. Die Größe des RAMs und des verfügbaren Speichers variieren ebenfalls.

  • Lenovo Legion Y530 mit Intel Core i5-8300H, Nvidia GeForce GTX 1050 Ti 2 GB, 8 GB RAM, 128 GB SSD/1 TB HDD für aktuell 949 Euro bei cyberport (mein Testgerät)
  • Lenovo Legion Y530 mit Intel Core i7-8750H, Nvidia GeForce GTX 1050 Ti 4 GB, 8 GB RAM, 256 GB SSD für aktuell 1.049 Euro bei Alternate (meine Empfehlung)
  • Lenovo Legion Y530 mit Intel Core i7-8750H, Nvidia GeForce GTX 1060 6 GB, 16 GB RAM, 256 GB SSD/2 TB HDD und 144 Hz Display für aktuell 1.499 Euro bei Alternate
  • Konfiguriere deinen eigenen Lenovo Legion Y530 inklusive 144 Hz Display direkt beim Hersteller ab 1.039 Euro

Dein Laptop ist schon paar Jahre älter, aber du möchtest trotzdem zocken? Hier sind einige Spiele, die problemlos auch auf älteren Geräten laufen.

Worauf achtest du besonders beim Kauf von Gaming-Laptops? Ist dir nur pure Leistung wichtig oder sollte das Gerät auch gut aussehen? Was denkst du über das Design des Lenovo Legion Y530? Schreib mir deine Meinung zum Thema doch gerne in die Kommentare.