Xiaomi geht es blendend: Das chinesische Unternehmen hat neue Zahlen präsentiert, nach denen sich der Absatz bei Smartphones in nur einem Jahr um ein Drittel erhöht hat. Insbesondere in Europa kann Xiaomi immer mehr Fuß fassen – eine echte Bedrohung für Samsung & Co. ist der Hersteller aber noch nicht.

Xiaomi: Smartphones verkaufen sich bestens

Xiaomi gehört zwar nicht in die gleiche Liga wie Samsung, Apple oder Huawei, bekommt aber nach und nach ein immer größeres Stück vom Smartphone-Kuchen ab. Bislang standen vor allem China und Indien im Mittelpunkt des Interesses, doch mittlerweile versucht das Unternehmen auch, sich in Europa zu etablieren. Neueste Zahlen für das Jahr 2018 geben Xiaomi recht: Um satte 415 Prozent ist der Absatz in Westeuropa im Vergleich zu 2017 gestiegen.

Auch weltweit gesehen geht es für den Smartphone-Hersteller derzeit nur in eine Richtung: 2018 wurden 14,88 Milliarden Euro an Umsatz eingenommen, was einem Plus von 41 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Xiaomi zufolge hat sich sowohl das Volumen als auch der durchschnittliche Preis pro Handy erhöht. Letztgenanntes Details ist ein weiterer Hinweis darauf, dass sich Xiaomi vom Ruf eines „Billig-Anbieters“ verabschieden möchte – wobei viele Smartphones auch heute noch günstiger zu haben sind als bei der Konkurrenz.

Insgesamt wurden der offiziellen Präsentation der Ergebnisse zufolge weltweit 118,7 Millionen Smartphones verkauft, was einem Anstieg von etwas weniger als einem Drittel entspricht. Die Zahlen sind auch deshalb bemerkenswert, weil der Smartphone-Absatz in Europa leicht rückläufig ist.

Einer der Garanten für den Erfolg des Unternehmens ist sicher das Xiaomi Pocophone F1. Alle Details zum Smartphone seht ihr in unserem Hands-On-Video:

Pocophone F1 im Hands-On: So gut ist das Xiaomi-Handy Abonniere uns
auf YouTube

Xiaomi ist der größte der kleinen Hersteller

Während Samsung, Apple und Huawei die ersten drei Plätze unter sich festmachen, liegt Xiaomi weit abgeschlagen auf dem vierten Platz, wenn es um Smartphone-Verkäufe geht. Einer Untersuchung von Canalys zufolge, die bei ZDNet zu lesen ist, besaß der chinesische Hersteller im vierten Quartal 2018 einen weltweiten Marktanteil von 6 Prozent. Ein Jahr zuvor waren es noch 3,6 Prozent. In Indien und China liegt der Anteil aber deutlich höher.

Neben Smartphones verkauft Xiaomi auch eine ganze Reihe anderer, teil etwas bizarrer Produkte, wie unsere Bilderstrecke zeigt:

Xiaomis Smartphones waren lange Zeit nur indirekt über chinesische Online-Händler zu beziehen. Mittlerweile hat sich die Verfügbarkeit in Deutschland aber stark gebessert. Auch neue Smartphones wie das Xiaomi Redmi Note 7 sind einfach über Amazon oder den eigenen Online-Shop zu beziehen. Etwas anders sieht es aus, wenn man die Produkte erst selbst in die Hand nehmen möchte. Bislang hat der Hersteller im deutschsprachigen Raum nur in Wien einen eigenen Store eröffnet.