Wer in Berlin und Umgebung wohnt, kann mit einem BVG-Abo den öffentlichen Personennahverkehr stunden-, tage- und wochenlang auskosten. Falls ihr nicht mehr in Berlin wohnt, euch ein Auto zugelegt habt oder einfach nicht mehr so oft mit der S- und U-Bahn sowie mit dem Bus in Berlin fahren möchtet, solltet ihr euer BVG-Abo kündigen.
Damit die Kündigung des BVG-Abos schnell und reibungslos von statten geht, findet ihr in unserem Ratgeber die Bedingungen, die Kündigungsfrist sowie eine Vorlage für die Kündigung bei der BVG.
BVG Abo kündigen: Online per Formular & Login
Schnell und einfach könnt ihr euer BVG-Abo online beim Anbieter kündigen. So gehts:
- Ruft die Webseite abo.bvg.de auf.
- Loggt euch ein oder erstellt einen Account mit euren Kundendaten.
- Nach dem Login findet ihr oben in der Menüleiste die Option „Abo bearbeiten“.
- Hierüber könnt ihr den BVG-Vertrag kündigen. Folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Abo zu beenden.
Alternativ könnt ihr euer BVG-Abo über dieses Online-Formular kündigen:
Ihr könnt euch damit ein Formular erstellen lassen und als PDF herunterladen oder die Kündigung gleich direkt über den Service kostenpflichtig abschicken.
Wie bei nahezu allen Verträgen muss die Kündigung bei der BVG schriftlich erfolgen.
- Die Kündigungsfrist beträgt sechs Wochen.
- Bleibt die Kündigung aus, verlängert sich das BVG-Abo automatisch um weitere 12 Monate.
- Nach der Kündigung wird der Fahrausweis in Form der Chipkarte gesperrt. Gleichzeitig muss diese binnen zehn Tagen nach dem Vertragsende an die BVG zurückgegeben werden. Wird diese Frist überschritten, wird ein Entgelt von 10 € fällig.
- In einigen Fällen ist auch eine außerordentliche Kündigung möglich. Hierbei muss die Chip-Fahrkarte gleichzeitig mit der Kündigung abgegeben werden.
- Außerordentliche Kündigungen sind monatlich möglich.
BVG Abo kündigen: Muster und Vorlage
Ihr könnt die ausgedruckte Kündigung auch per Post verschicken. Die Kontaktdaten für die BVG-Abo-Kündigung:
- Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Holzmarktstraße 15-17
10179 Berlin - Telefon: 030 – 19449
- Fax: 030 – 256 49 256
- Mail: Info@bvg.de
Mit der BVG-Kündigung müsst ihr eure BVG-Abo-Nummer und ggf. Kundennummer angeben, damit das Vertragsende eurem Vertrag zugeordnet werden kann. Darüber hinaus solltet ihr Vor- und Nachname wie bei der Beantragung des BVG-Abos im Kündigungsschreiben anführen. Eine Vorlage für die BVG-Kündigung findet ihr hier:
Name
Straße
PLZ OrtBerliner Verkehrsbetriebe (BVG)
z.H. Kundenservice FVS-V11 (43311)
10096 BerlinBetr. Kündigung meines Abonnements mit der Kundennummer XYZ
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich fristgerecht mein BVG-Abonnement zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung und teilen Sie mir den Beendigungszeitpunkt mit. Gleichzeitig widerrufe ich die vorliegende Einzugsermächtigung.
Angaben zum Abonnement: Name
Anschrift
Vertrags-/KundennummerMit freundlichen Grüßen,
XYZ
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.