Fronleichnam 2022 – wann, warum und Geschichte des Feiertags?

Bald ist wieder Fronleichnam und viele wissen, dass dort einige Bundesländer frei haben. Die Frage ist wann? Aber nur wenige wissen, dass wir den Tag zur falschen Zeit feiern, nämlich erst nach Ostern. Im Artikel lest ihr die Bedeutung des Feiertags, wann und warum Fronleichnam überhaupt ist.
Vorweg: Fronleichnam hat religiösen Hintergrund und ist ein katholischer Feiertag. Einen Fronleichnam Kalender sowie eine Übersicht der Länder, die Fronleichnam als gesetzlichen Feiertag haben, lest ihr weiter unten. Arbeitnehmer haben in den Ländern an Fronleichnam dann frei. Ob die Geschäfte an Fronleichnam geöffnet sind, erfahrt ihr hier: Öffnungszeiten Feiertage: Haben an Pfingsten, Fronleichnam und Co. die Geschäfte offen?
Der Tag bedeutet übersetzt etwa „Leichnam Gottes“ oder „Leichnam des Herrn“ und richtet sich an das letzte Abendmahl von Jesus Christus und seinen Jüngern. Dieses fand statt, bevor Jesus gekreuzigt wurde. Und hier könnt ihr nun vielleicht schon erahnen, warum der Tag von der Kirche erst nach Ostern, also nach seiner Auferstehung, gefeiert wird. Die genaue Erklärung folgt.
Was bedeutet Fronleichnam?
Das Wort „Fronleichnam“ setzt sich aus dem altdeutschen Wort „Fron“ und „Leichnam“ zusammen. „Fron“ stammt vom Wort „Fro“, was „Herr“, „Gott“ beziehungsweise auch „Christus“ bedeutet. Im Gegensatz zu „Leiche“ bezeichnet das Wort „Leichnam“ ausschließlich menschliche Verstorbene. Fronleichnam bedeutet also „Leichnam des Herrn“ / „Leichnam Gottes“. Auch gemeint ist etwa beim Frondienst – also beim Gottesdienst – die Hostie, die auch mit den Worten „Der Leib Christi“ begleitet wird. Daher heißt im Englischen der Tag des Fronleichnam nach der lateinischen Bezeichnung „Corpus Christi“.
- Katholischer Feiertag
- Fronleichnam bedeutet „Leichnam des Herrn“
- Der Feiertag ist immer am Donnerstag, am 60. Tag nach Ostersonntag
- Fronleichnam fällt frühestens auf den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni
- Fronleichnam ist nicht in allen Ländern ein gesetzlicher Feiertag
Fronleichnam Kalender
Fronleichnam findet nicht immer am gleichen Tag statt. Im Jahr 2022 ist es der 16. Juni:
Fronleichnam 2022 | Do, 16.06.22 |
Fronleichnam 2023 | Do, 08.06.23 |
Fronleichnam 2024 | Do, 30.05.24 |
Fronleichnam: Bedeutung und Erklärung
Die katholische Kirche feiert mit Fronleichnam die Gegenwart von Jesus Christus in Form einer heiligen Messe, oft auch an öffentlichen Plätzen mit geschmückten Straßenzügen. Die Feier bezieht sich dabei auf das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern, das laut niedergeschriebener Geschichte einen Tag vor seiner Kreuzigung stattfand.
Aus Respekt vor diesem Tag, wird Fronleichnam daher nicht chronologisch gefeiert, also nicht vor Ostern. Stattdessen wird Fronleichnam erst 60 Tage nach Ostern gefeiert.
Fronleichnam ist gesetzlicher Feiertag in:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Hessen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Und in einigen Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.