Windows 10: Energieoptionen öffnen & einrichten mit powercfg – so geht's
Hier zeigen wir, wie ihr die Energieoptionen in Windows 10 öffnet und wie ihr einen der drei verfügbaren Modi „Ausbalanciert“, „Energiesparmodus“ und „Höchstleistung“ einstellt.
Windows 10 Energieoptionen öffnen
- Drückt die Tastenkombination [Windows] + [R].
- Tippt powercfg.cpl ein.
- Bestätigt mit [Enter].
Alternativ öffnet ihr „Einstellungen“ > „System“ > „Netzbetrieb und Energiesparen“. Klickt in der rechten Fensterhälfte unter „Verwandte Einstellungen“ auf „Zusätzliche Energieeinstellungen“.
Wie viel Energie verbrauchen Amazon Echo, Philipps Hue und Co.:
Windows 10: Energieoptionen einrichten
Folgende Optionen habt ihr:
- Ausbalanciert (voreingestellt): Es wird der beste Mittelweg zwischen Stromverbrauch und Leistung eingestellt.
- Energiesparmodus: Reduziert den Stromverbrauch des PCs, sofern möglich.
- Höchstleistung: Volle Leistung wird priorisiert. Stromverbrauch kann erheblich steigen.
Standard-Werte wiederherstellen
Um die voreingestellten Standard-Werte der Energieoptionen wiederherzustellen, geht ihr so vor:
- Öffnet wie oben beschrieben die Energieoptionen.
- Klickt neben Ausbalanciert (empfohlen) auf den blauen Link Energiespareinstellungen ändern.
- Klickt auf den Schriftzug Standardeinstellungen für diesen Energiesparplan wiederherstellen.
Powercfg: Energieoptionen mit Eingabeaufforderung verwalten
Ihr könnt auch die Eingabeaufforderung nutzen, um die Energieoptionen zu verwalten:
- Öffnet die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.
- Mit dem Befehl
powercfg /?
seht ihr eine Übersicht aller verfügbaren Optionen der Energieverwaltung.
Bericht, welche Hardware den meisten Strom verbraucht:
- Gebt
powercfg –energy
ein, um einen Energiebericht über die aktiven Einstellungen zu erhalten. - Windows speichert den Bericht in einer HTML-Datei namens „energy.html“ unter C:\ .
- So könnt ihr analysieren, welche Komponenten in einem Rechner am meisten Strom verbrauchen.
Batterie-Informationen abfragen:
- Ausführliche Informationen über die eingebaute Laptop-Batterie gibt es mit dem Befehl
powercfg /batteryreport
. - Sie wird auch unter C:\ mit dem Namen „battery-report.html“ gespeichert.
Der Batteriereport gibt Informationen über:
- Maximalkapazität einer ungenutzten Batterie (Design Capacity) in mWh
- Aktuelle Maximalkapazität (Full Charge Capacity)
- Hersteller der Batterie
- Evtl. Seriennummer
Lebensdauer der Batterie berechnen:
- Mit dem CMD-Befehl
powercfg –report
erhaltet ihr eine ausführliche Übersicht über alle vergangenen Ladezyklen der Laptop-Batterie. - Anhand dieser Werte errechnet Windows die voraussichtliche Lebensdauer der Batterie.
- Je nach Prozessornutzung, WLAN-Aktivität und Einstellungen am PC kann dieser Wert abweichen und die Battierelebensdauer verkürzen.
In der folgenden Übersicht findet ihr weitere sinnvolle und hilfreiche Funktionen von „powercfg“ für die Verwaltung der Energieoptionen unter Windows 10, 8 und 7:
/? | Alle verfügbaren Optionen auflisten |
/l | Energieschema auflisten |
/q <SCHEMA_ID> | Inhalt eines Energieschmeas ausgeben |
/x | Werte im aktuellen Energieschema ändern:
|
/changename<SCHEMA_ID,NAME> | Namen des Energieschemas ändern |
/delete<SCHEMA_ID> | Schema löschen |
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.