Wenn ihr von der Fritzbox zu Android oder Windows 10 eine VPN-Verbindung einrichtet, könnt ihr von unterwegs übers Internet auf euer Heimnetzwerk zugreifen, als wenn ihr Zuhause wärt. Das funktioniert natürlich auch für Arbeitsplatznetzwerke. Welche Einstellungen ihr dafür in der Fritzbox, Android und Windows 10 vornehmen müsst, zeigen wir in dieser Anleitung.

 
AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7390
Facts 

Wenn ihr übers Internet auf euer Heimnetzwerk zugreifen wollt, geht das relativ einfach mit einem VPN-Zugang. Bei bestehender VPN-Verbindung erfolgen alle Internetanfragen über eure Fritzbox Zuhause, wodurch ihr abhörsicher im Internet unterwegs seid, auch wenn ihr öffentliche WLAN-Hotspots nutzt.

  • Was ist VPN – und wie könnt Ihr Euch sicherer im Netz bewegen?

Das bedeutet, für eure Fritzbox sieht es quasi so aus, als wärt ihr gar nicht unterwegs sondern Zuhause im Netzwerk. Deshalb könnt ihr mit VPN auch auf alle eure Netzwerkgeräte zugreifen, ohne großartige Konfigurationen vornehmen zu müssen. Ihr müsst lediglich auf der Fritzbox und auf den Geräten, die ihr unterwegs nutzt (Android, Windows 10), VPN einrichten. Alternativ könnt ihr natürlich auch VPN für ein Arbeitsplatznetzwerk einrichten.

Bilderstrecke starten(5 Bilder)
5 smarte Home-Gadgets für unter 30 Euro
VPN mit der Fritzbox - AVM erklärt

Fritzbox: VPN einrichten

Damit VPN funktioniert, gibt es Folgende Voraussetzungen, die bei euch aber standardmäßig erfüllt sein sollten:

  • Die Fritzbox muss halbwegs aktuell sein, inklusive Firmware. Siehe dazu: Fritzbox-Einstellungen aufrufen und Update installieren.
  • Die Fritzbox muss einen Internetanschluss haben (öffentliche IPv4-Adresse).
  • An einem Internetzugang mit DS-Lite (Dual Slack Lite) funktioniert VPN nicht, da die Fritzbox nicht über IPv4 aus dem Internet erreichbar ist.

Des Weiteren benötigt ihr noch eine DynDNS-Adresse, über die ihr die Fritzbox auch dann erreicht, wenn sie eine andere IP-Adresse bekommen hat (was regelmäßig passiert). Danach wird ein Fritzbox-Benutzer erstellt, der VPN-Rechte erhält. Über seine Login-Daten könnt ihr euch dann von anderen Mobilgeräten wie Smartphone oder Windows-Laptop per VPN mit der Fritzbox (und damit verbundenen Netzwerkgeräten) verbinden.

So richtet ihr VPN in der Fritzbox ein:

  1. Damit ihr per VPN auf die Fritzbox zugreifen könnt, müsst ihr zunächst eine DynDNS-Adresse für die Fritzbox einrichten. Mit ihr könnt ihr weiterhin auf eure Fritzbox übers Internetzugreifen, auch wenn sich die IP-Adresse ändert.
  2. Eine DynDNS-Adresse erhaltet ihr kostenlos und am einfachsten, indem ihr ein MyFritz-Konto einrichtet.
  3. Danach öffnet ihr die Benutzeroberfläche der Fritzbox.
  4. Navigiert zu: Internet, Freigaben und klickt auf den Tab VPN. Klickt dann auf den Button VPN-Verbindung hinzufügen.
    Fritzbox: Hier fügt ihr eine neue VPN-Verbindung hinzu.
    Fritzbox: Hier fügt ihr eine neue VPN-Verbindung hinzu.
  5. Info: Falls es den Reiter bei euch nicht gibt, müsst ihr unter Umständen den „Fritz Fernzugang“ herunterladen und darüber einrichten. Das Ganze funktioniert analog zu dieser Anleitung: Ihr erstellt mit dem Hilfsprogramm eine Konfigurationsdatei im CFG-Dateiformat, die dann über die Fritzbox-Oberfläche importiert wird.
  6. Wählt nun die Option Fernzugang für einen Benutzer einrichten.
    Wählt diese Option aus und klickt auf "Weiter".
    Wählt diese Option aus und klickt auf „Weiter“.
  7. Ihr werdet nun zum Menüpunkt System, FRITZ!Box-Benutzer weitergeleitet. Klickt dort auf den Button Benutzer hinzufügen, falls ihr noch keinen erstellt habt. Ansonsten klickt neben einem vorhandenen Nutzer auf das Stift-Symbol, um die zugehörigen Einstellungen zu editieren.
    Hier erstellt ihr eine neuen Fritzbox-Benutzer.
    Hier erstellt ihr eine neuen Fritzbox-Benutzer.
  8. Wenn ihr einen Fritzbox-Benutzer erstellt, gebt ihr den Benutzernamen und ein Kennwort ein. Eine E-Mail-Adresse ist nicht notwendig. Zudem aktiviert ihr bei den Berechtigungen VPN“. Die anderen Berechtigungen benötigt ihr nicht. Setzt ein Häkchen bei „Zugang auch aus dem Internet erlaubt“. Bestätigt mit OK.
    Fritzbox: Diese Berechtigungen benötigt der Benutzer für VPN-Zugriff.
    Fritzbox: Diese Berechtigungen benötigt der Benutzer für VPN-Zugriff.
  9. Wichtig: Falls euch keine VPN-Daten angezeigt werden, wechselt nochmal in die Benutzereinstellungen, indem ihr neben dem Benutzernamen auf das Stift-Symbol klickt. Ganz unten, wo ihr die VPN-Berechtigung gesetzt habt, klickt ihr nun auf den Link VPN-Einstellungen anzeigen.
    Fritzbox: Klickt hier, um die VPN-Einstellungen anzuzeigen, die ihr für Android- und iOS-Geräte benötigt.
    Fritzbox: Klickt hier, um die VPN-Einstellungen anzuzeigen, die ihr für Android- und iOS-Geräte benötigt.
  10. Hier werden euch jetzt die Login-Daten inklusive Serveradresse und „Vorinstallierter IPSec-Schlüssel“ (IPSec Pre-Shared Key / Shared Secret) angezeigt. Diese Daten benötigt ihr, wenn ihr VPN auf Android- oder Apple-Geräten (iPhone, iPad, iPod Touch) einrichten wollt.
    Die Fritzbox zeigt euch die benötigten VPN-Einstellungen für VPN-Clients an.
    Die Fritzbox zeigt euch die benötigten VPN-Einstellungen für VPN-Clients an.

VPN-Verbindung zur Fritzbox in Android einrichten

Damit die VPN-Verbindung mit Android funktioniert, benötigt euer Mobilgerät mindestens die Android-Version 4.0.4 Ice Cream Sandwich oder höher:

  1. Öffnet die Einstellungen auf eurem Android-Gerät.
  2. Tippt unter Drahtlos und Netzwerke auf Mehr, VPN. Danach tippt ihr auf das „+“-Symbol oben rechts.
    So erstellt ihr eine neue VPN-Verbindung in Android.
    So erstellt ihr eine neue VPN-Verbindung in Android.
  3. Gebt nun die folgenden Daten in die Masken ein, die euch die Fritzbox am Ende angezeigt hat (siebe oben):
    Name: beliebige Bezeichnung für die Verbindung, Beispiel: Meine VPN-Verbindung
    Typ: IPSec Xauth PSK
    Serveradresse: Die DynDNS-Adresse. Wenn ihr die MyFritz-Adresse verwendet, sieht diese beispielsweise so ähnlich aus: g9zdhuz5igc.myfritz.net
    IPSec-ID: Der Gruppenname. Wenn ihr keinen eingerichtet habt, gebt hier einfach nochmal den Benutzernamen ein (siehe Punkt 5).
    Vorinstallierter IPSec-Schlüssel: IPSec Pre-Shared Key / Shared Secret
  4. Klickt auf Speichern. Tippt nun die erstellte VPN-Verbindung an.
  5. Gebt nun die Name und Passwort des Fritzbox-Benutzers ein, den ihr vorhin in der Fritzbox erstellt habt (siehe oben).
    Die VPN-Verbindung wurde auf dem Android-Smartphone hergestellt.
    Die VPN-Verbindung wurde auf dem Android-Smartphone hergestellt.
  6. Setzt ein Häkchen bei Kontoinformationen speichern und tippt auf Verbinden.
  7. Wenn alles geklappt habt, seht ihr oben rechts in der Android-Leiste ein kleines Schlüssel-Symbol.

VPN-Verbindung zur Fritzbox in Windows 10 einrichten

So könnt ihr in Windows 10 die VPN-Verbindung einrichten. Ein Zusatzprogramm wird dafür nicht benötigt:

  1. Öffnet unten rechts in der Taskleiste über das Netzwerksymbol das Netzwerk- und Freigabecenter.
  2. Klickt auf Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten.
    Windows 10: Hier richtet ihr eine VPN-Verbindung zur Fritzbox ein.
    Windows 10: Hier richtet ihr eine VPN-Verbindung ein.
  3. Wählt dann aus: Verbindung mit dem Arbeitsplatz herstellen, Die Internetverbindung (VPN) verwenden.
  4. Gebt die DynDNS-Adresse und eine Bezeichnung für die VPN-Verbindung ein. Klickt auf Erstellen und folgt den Anweisungen am Bildschirm.
  5. Wenn ihr die VPN-Verbindung aufbaut, geht ihr wie gewohnt die Benutzerdaten des Fritzbox-Nutzers ein, der VPN-Zugriff hat (siehe obige Anleitung).

Quiz für Anime-Experten: 99 Serien an nur einem einzigen Bild erkennen

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.