Linux-Archive: zip, tar, gz erstellen, öffnen und entpacken – so geht's
Linux kann standardmäßig mit zip-, tar und gz-Archiven umgehen. Wir zeigen euch die zugehörigen Linux-Befehle zum Erstellen, Anschauen und Entpacken.
zip
Komprimierte Zip-Dateien kennt man vor allem aus Windows. Linux kann damit ebenso umgehen:
Aktion | Befehl |
Dateien als ZIP-Archiv komprimieren | zip Archiv.zip datei1 datei2 datei3 |
Kompletten Ordner komprimieren | zip -r Archiv.zip ordner1 ordner2 ordner3 |
ZIP-Archiv entpacken | unzip Archiv.zip |
Inhalt eines ZIP-Archivs anzeigen | unzip -l Archiv.zip |
Weitere Befehle | man zip |
tar
Auch TAR-Archive sind in Linux sehr beliebt, aber ursprünglich unkomprimiert. Das kann man sich merken, weil „Tar“ übersetzt „Teer“ heißt. Die Dateien kleben also wie Teer als eine Container-Datei zusammen.
Befehl | |
Dateien und Ordner als TAR-Archiv erstellen | tar cfv Archiv.tar datei1 datei2 ordner3 |
Komprimiertes TAR-Archiv erstellen | tar cfzv Archiv.tar datei1 datei2 ordner3 |
TAR-Archiv entpacken | tar xfv Archiv.tar |
Inhalt eines TAR-Archivs anzeigen | tar tfv Archiv.tar |
gz / gzip
Gzip steht für GNU zip, wobei hinter der ursprünglichen Datei die Endung .gz angehängt wird. Ihr könnt aber auch mehrere Dateien zu einer tar.gz-Datei archivieren und entpacken:
Aktion | Befehl | Ergebnis |
Datei als GZIP-Archiv komprimieren | gzip datei.xxx |
datei.xxx.gz |
GZ-Archiv entpacken | gunzip datei.xxx.gz |
datei.xxx |
Mehrere Dateien als GZIP-Archiv komprimieren | tar cfvz Archiv.tar.gz datei1 datei2 |
Archiv.tar.gz |
GZIP-Archiv entpacken | tar xfvz Archiv.tar.gz |
datei1, datei2, ... |
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.