Im Zusammenhang mit WLAN-, Router- oder Smartphone-Beschreibungen hört man irgendwann von dem Zahlen- und Buchstabensalat 802.11 b/g/n/ac. Aber was ist das eigentlich? Was sind die Unterschiede zwischen b, g, n und Co.? Und wie wirkt sich das auf die Übertragungsgeschwindigkeiten aus? Wir erklären es hier.

Damit sich ein WLAN-Gerät mit dem Drahtlos-Netzwerk verbinden kann, funkt es auf einem bestimmten WLAN-Standard. Das ist entweder 802.11 b, g, n oder ac – früher auch a oder ganz ohne Buchstaben. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten zeigen wir euch unten in der Tabelle.

Im Video erklären wir alles, was ihr über WLAN wissen solltet:

Wie funktioniert WLAN und wie kann ich meins optimieren? – TECHfacts #1 Abonniere uns
auf YouTube

WLAN 802.11 b/g/n: Was ist das?

  • 802 steht für den Februar (2) des Jahres 1980, indem das „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ (IEEE) den einheitlichen WLAN-Standard veröffentlichte.
  • .11 ist eine Normenfamilie für WLAN-Netzwerke.
  • Dahinter folgt der Buchstabe (a, b, g, n, ac) des WLAN-Standards, der Geschwindigkeit und Frequenz bestimmt.
  • Zusammengenommen ergibt das: IEEE 802.11 a/b/g/n/ac.

Je nachdem, welchen Standard der Router und verbundene WLAN-Gerät unterstützen, können verschiedene Datenraten erreicht und unterschiedliche Frequenzbänder genutzt werden. Standardmäßig nutzen Router einen sogenannten Mischbetrieb. Das heißt, sie stellen sich automatisch auf den WLAN-Standard ein, den das Netzwerkgerät maximal anbietet.

Die Fritzbox 7490 unterstützt WLAN 802.11 b/g/n/ac. Aber was bedeutet das? (Bildquelle: AVM)
Die Fritzbox 7490 unterstützt WLAN 802.11 b/g/n/ac. Aber was bedeutet das? (Bildquelle: AVM)

WLAN a,b, g, n, ac: Was sind die Unterschiede der Funkstandards?

Was die Buchstaben der WLAN-Standards über die maximale Datenrate aussagt, welche Frequenzbänder genutzt werden können und wie stark der jeweilige Standard verbreitet ist, zeigen wir in folgender Tabelle:

WLAN-Standardmax. DatenrateFrequenzbandVerbreitung
802.112 Mbit/s2,4 - 2,485 GHzVeraltet
802.11 a54 Mbit/s5 GHzVeraltet
802.11 b11 Mbit/s2,4 - 2,4835 GHzVeraltet
802.11 g54 Mbit/s2,4 - 2,485 GHzstark verbreitet,
Ablösung durch g-Standard
802.11 n150 Mbit/s (bei 2,4 GHz)
433 Mbit/s (bei 5 GHz)
2,4 bis 2,4835 GHz
5 GHz
Neugeräte nutzen diesen Standard,
Verbreitung steigt
802.11 ac1300 Mbit/s5 GHzVerbreitung steigt langsam

Achtung: Die Datenraten beziehen sich auch auf die theoretischen Geschwindigkeiten, in denen die Protokolldaten mit eingerechnet sind (Overhead). Nutzer interessieren sich aber in der Regel nur für die praktischen Geschwindigkeiten, die etwa in Windows beim Kopieren von Dateien angezeigt werden. Um diese zu erhalten, müsst ihr rund 40 bis 50 Prozent von der theoretischen Datenrate abziehen.

Wie schnell ist der WLAN-Standard n und ac im 2,4- und 5-GHz-Frequenzband?

Die maximale (theoretische) Übertragungsgeschwindigkeit von Router zu WLAN-Geräten ist abhängig von:

  • dem genutzten WLAN-Standard (a, b, g, n, ac).
  • dem genutzten Frequenzband (2,4 oder 5 GHz).
  • der Anzahl der Antennen beim Sender UND Empfänger.

Sowohl der Empfänger als auch der Sender müssen gleich viele Antennen haben, um die gleiche Geschwindigkeit nutzen zu können. Als Beispiel haben wir hier die Standard-Geschwindigkeiten im WLAN-n-Standard aufgeschrieben in Abhängigkeit der genutzten Antennen und Frequenzbänder:

Anzahl der AntennenMax. Geschwindigkeit im
2,4-GHz-Frequenzband (n-Standard)
Max. Geschwindigkeit im
5-GHz-Frequenzband
(n-Standard)
1150 Mbit/s433 Mbit/s
22 x 150 Mbit/s = 300 Mbit/s2 x 433 Mbit/s = 866 Mbit/s
33 x 150 Mbit/s = 450 Mbit/s3 x 433 Mbit/s = 1299 Mbit/s (~ 1300)
44 x 150 Mbit/s = 450 Mbit/s4 x 433 Mbit/s = 1732 Mbit/s (~ 1733)

Die gleiche Rechnung lässt sich auch mit anderen Standards wie WLAN-ac durchführen. WLAN-ac-Router erreichen maximal 1300 Mbit/s mit einer Antenne. Multipliziert dies mit der Anzahl der Antennen und ihr erhaltet die maximale Übertragungsgeschwindigkeit.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.