Notch statt Loch: Das kommende Huawei P30 Pro wird nicht auf den neuesten Displaytrend aufspringen. Stattdessen erwartet uns beim Flaggschiff der P-Serie ein bekanntes Konzept. Auf eines der besten Features des Huawei Mate 20 Pro verzichtet der Hersteller aber etwas überraschend.

 
Huawei P20 Pro
Facts 

Huawei P30 Pro: Design mit Wassertropfen-Notch

Die Aussparung am oberen Displayrand ist mal wieder in aller Munde. Nachdem Huawei und Samsung vor wenigen Tagen ein völlig neues Konzept vorgestellt haben, bei dem lediglich ein kleines Kameraloch zu sehen ist, geht der chinesische Hersteller beim nächsten Flaggschiff wieder einen anderen Weg. Es soll wieder ein Notch mit Wassertropfen-Design zum Einsatz kommen.

Wassertropfen-Notches sind zwar wesentlich kleiner, dürften in diesem Fall aber auch den Wegfall eines gerade erst eingeführten Features bedeuten. Denn während das Mate 20 Pro noch auf einen 3D-Gesichtsscanner verwies, dürfte dieser beim P30 Pro nicht zum Einsatz kommen – der Platz am oberen Displayrand ist dann doch etwas zu klein (Foto unten), um neben der Frontkamera noch andere Sensoren unterbringen zu können, berichtet mobiFlip.

Bildquelle: Slashleaks

Warum Huawei beim P30 Pro wohl auf einen 3D-Scanner zur Gesichtserkennung verzichtet, könnte auch an der direkten Konkurrenz liegen. Bislang hat es nur Samsung geschafft, ein OLED-Display mit einem Kameraloch zu versehen. Andere Display-Hersteller wie LG bieten ein solches Produkt noch nicht an. Bei den LC-Displays sieht das aber anders aus: Hier hat Huawei erst kürzlich mit dem Huawei Nova 4 vorgelegt. Da das Huawei P30 Pro aber aller Voraussicht nach mit einem OLED-Display ausgestattet sein wird, kommt wohl kein Kameraloch zum Einsatz.

Huawei P30 Pro mit noch mehr Kameras?

Während das Mate 20 Pro mit einer Triple-Kamera ausgestattet ist, könnte der Nachfolger die Anzahl der rückwärtigen Linsen noch mal übertreffen. Aktuell ist von vier Kameras auszugehen, die mit bis zu 38 MP auflösen sollen. Bilder liefert in diesem Fall der neue Sensor Sony IMX607, dessen Qualität sich vor allem bei Aufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen bemerkbar machen dürfte. Huawei könnte auch den LED-Blitz verbessern.

Die Kameras des Huawei P20 Pro haben auch schon sehr gute Ergebnisse geliefert, wie unser Vergleich mit anderen Top-Smartphones zeigt:

Der Kameravergleich: Huawei P20 Pro vs. iPhone X vs. Galaxy S9 Plus Abonniere uns
auf YouTube

Darüber hinaus ist noch nicht viel zum Huawei P30 Pro bekannt. Lediglich beim Prozessor gibt es mit dem Kirin 980 wohl keine Alternative. Zusammen mit dem Huawei P30 wird das Huawei P30 Pro wohl Ende März 2019 offiziell vorgestellt. Die Pro-Variante des Vorgängers ging in Deutschland mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 899 Euro an den Start – in diesem Rahmen dürfte sich auch der Nachfolger bewegen. Aktuell ist das Huawei P20 Pro schon für deutlich weniger zu haben. Auch der Preis des Huawei P20 ist bereits deutlich gefallen, seit das Smartphone vor mehr als einem halben Jahr veröffentlicht wurde.