iPhone 8 (Plus): Wie hoch ist der SAR-Wert?
Auch wenn die genauen gesundheitlichen Folgen nach wie vor unklar sind, birgt eine starke Belastung durch elektromagnetische Felder erwiesenermaßen gesundheitliche Risiken. Wie hoch der SAR-Wert beim neuen iPhone 8 und iPhone 8 Plus ist, verraten wir euch an dieser Stelle.
Heutzutage sind wir von hochfrequente elektromagnetische Felder umgeben: Sendemasten, Handystrahlung, WLAN in der Wohnung und am Arbeistplatz – ein Entkommen ist nicht mehr möglich. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat hier klare Grenzwerte aufgestellt und auch viele Verbraucher achten immer mehr auf niedrige Strahlenwerte bei ihren Elektrogeräten.
Warum stellt man sich eigentlich für ein iPhone 8 am Apple Store an – die Antworten in diesem Video:
iPhone 8 (Plus): Wie hoch ist der SAR-Wert?
Laut einer Empfehlung der deutschen Strahlenschutzkommission (SSK) und der EU-Kommission sollte der SAR-Wert eines mobilen Endgeräts 2 Watt pro Kilogramm nicht überschreiten.
Natürlich liegen hier auch iPhone 8 und iPhone 8 Plus deutlich unter diesem Grenzwert, ebenso aber auch erneut über den Werten viele Konkurrenz-Produkte. Wir haben euch die SAR-Werte in folgender Tabelle im Vergleich zum Vorgänger und dem wahrscheinlich schärfsten Konkurrenten, dem Samsung Galaxy S8, zusammengefasst:
Gerät/Modell | SAR-Wert (am Ohr) | SAR-Wert (am Körper) |
iPhone 8 Plus | 0,99 W/kg | 0,99 W/kg |
iPhone 8 | 1,32 W/kg | 1,36 W/kg |
iPhone 7 | 1,38 W/kg | 1,34 W/kg |
Samsung Galaxy S8 | 0,32 W/kg | 1,27 W/kg |
Quellen: BfS
Wie wichtig ist euch persönlich der SAR-Wert bei der Kaufentscheidung für ein neues Smartphone? Würdet ihr für bestimmte Features einen höheren SAR-Wert in kauf nehmen oder ist euch eine niedrige Strahlung mit am wichtigsten? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.