Samsung Galaxy S2: Rooten und Recovery installieren - so geht's

Das Samsung Galaxy S2 befindet sich nun seit ein paar Tagen in meinem Besitz. Was wäre ich für ein Android-Schreiberling, wenn ich nicht die Gunst der Stunde nutzen würde, ein paar Anleitungen für meine neue Errungenschaft zu erstellen? Bevor wir uns an das Flashen von Firmwares und Custom ROMs wagen, fange ich aber bei der einfachsten Übung an, die gleichzeitig die Grundlage für weitere Schritte ist: Das Samsung Galaxy S II mit Root zu versorgen.
Samsung Galaxy S2
Wichtige Infos vorweg
Was ist Root? In aller Kürze: Mit Rootrechten erhält man vollen Zugriff auf das Android-Dateisystem und kann einige Funktionen nutzen, die sonst nicht möglich sind. Dazu gehören komplette Backups aller installierten Apps und Einstellungen oder das Entfernen von vorinstallierten Apps (beides funktioniert hervorragend mit Titanium Backup), leichtes Einspielen von Custom ROMs, einfacheres Anfertigen von Screenshots und vieles mehr.
Es gibt mehrere Methoden, sein Gerät zu Rooten. Wir entscheiden uns für die „saubere“ Variante - per Flashen des Custom Kernels „cF-Root“ von XDA-Nutzer Chainfire. Die Methode hat den Vorteil, dass man einen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht „herumspinnenden“ Kernel flasht. Außerdem erhält man gleich die App Superuser und das Modul ClockworkMod Recovery hinzu, mit dem man leicht Custom ROMs flashen kann (dazu mehr in einem Folgeartikel). Ansonsten ändert sich nichts – beim Rooten des Samsung Galaxy S II mit dieser Methode bleiben alle Daten, Einstellungen, installierten Apps etc. erhalten.
Die Rootrechte verschwinden übrigens, wenn man eine neue offizielle Firmware auf sein Gerät spielt. Bei fast allen Custom ROMs ist hingegen schon ein Kernel mit Root integriert, sodass man sich den hier beschriebenen Vorgang sparen kann.
Achtung, wer sein Gerät rootet, hat a) zukünftig ein unhübsches, aber sonst nicht weiter störendes Warndreieck beim Booten auf dem Display und verwirkt b) womöglich seine Gerätegarantie. Deshalb hier der leider notwendige, übliche Warnhinweis.
Warnung: Wer sein Android-Gerät rootet, Custom ROMs appliziert, den Bootloader ändert oder anderweitig auf Systemebene manipuliert, verliert dadurch häufig seinen Garantieanspruch. Außerdem kann das Gerät im schlimmsten Falle dauerhaft beschädigt („gebrickt“) werden. Bitte gehe vorsichtig vor und halte dich penibel an unsere Anleitung. Was du tust, tust du auf eigene Gefahr — androidnext.de ist in keiner Weise für irgendwelche Schäden, die aus den Vorgängen resultieren, verantwortlich.
Vor dem Flashen
Folgende Utensilien werden benötigt:
- Ein Windows-PC, auf dem die Samsung-Software KIES installiert ist oder zumindest die passenden USB-Treiber für das Samsung Galaxy S II.
- Ein Samsung Galaxy S II, das mindestens zur Hälfte aufgeladen ist.
- Ein USB-Datenkabel, um Handy und PC zu verbinden.
- Etwa 10 Minuten Zeit.
- Die Software ODIN: Download ODIN 1.8.5 (192 KB)
Los geht's!
Schritt 1: Ermitteln der installierten Firmware
Zunächst müssen wir herausfinden, welche Firmware auf dem Gerät installiert ist. Dazu in den Dialer gehen (also den Bildschirm, wo man Telefonnummern wählen kann) und dort folgenden Code eingeben:
*#1234#
Es sollte sich ein spartanischer Informationsbildschirm öffnen.
Für uns relevant ist der Eintrag „PDA“; um genau zu sein, die letzten drei Stellen – in unserem Beispiel wäre das die Zeichenfolge „KG1“. Diese notieren wir uns. Wer ein Elefantengedächtnis besitzt, kann sie sich auch einfach merken.
Schritt 2: Passenden Root-Kernel herunterladen
Wir begeben ins jetzt in das faszinierende Reich der XDA-Developers – ein Forum von Leuten, die sich mit der Modifikation von Android- und anderen Smartphones und Tablets beschäftigen. In einem Thread in diesem Forum bietet der bekannte Android-Bastler Chainfire seine Kernel-Versionen an. Etwa ab der Mitte der ersten Thread-Seite sind die Downloads, verteilt über mehrere Beiträge, verlinkt.
Wir suchen uns jetzt die zur Zeichenfolge passende Datei heraus. In unserem Beispiel gibt es eine kleine Besonderheit: In dem Beitrag steht nämlich noch eine wichtige Info: Für KG1 gibt es zwei Kernels – einen für Android 2.3.3 und einen für 2.3.4. Welche Android-Version auf meinem Gerät installiert ist, erfahre ich unter Einstellungen -> Telefoninfo. Bei mir ist das noch Android 2.3.3, entsprechend lade ich die Datei CF-Root-SGS2_XW_MOT_KG1-4.1-CWM4.zip
herunter.
Schritt 3: PC vorbereiten
Nach dem Herunterladen entpacke ich das Firmware-Paket und ODIN in einen Ordner, zum Beispiel mit 7-Zip. Wichtig: In dem Firmware-ZIP-Archiv steckt eine TAR-Datei. Diese nicht entpacken! Der Ordner sollte ungefähr so aussehen:
Als nächstes KIES beenden, sofern die Software noch läuft. Jetzt müssen wir ODIN durch Doppelklick auf die ODIN3v.1.8.5.exe starten. Jetzt auf „PDA“ klicken, die Datei mit dem entpackten Kernel suchen (erkennbar an der Dateiendung „.tar“) und öffnen. Das sollte jetzt so aussehen:
Schritt 4: Samsung Galaxy S II vorbereiten
Zunächst muss man das Smartphone herunterfahren. Wichtig: Erst wenn das Gerät vibriert hat und die Menü/Zurück-Tasten nicht mehr leuchten, ist das Gerät richtig aus. Jetzt müssen wir in den so genannten Download-Modus booten. Dazu gleichzeitig die Tasten „Lautstärke runter“, „Home“ und „Power“ drücken. Es folgt ein Warnhinweis, dann noch einmal „Lautstärke hoch“ drücken und man befindet sich im Download Modus. Wem das jetzt zu unverständlich beschrieben war, dem zeigen wir in diesem Video, wie es funktioniert:
Schritt 5: Kernel flashen
Jetzt haben wir es fast geschafft. Zunächst schließen wir das Galaxy S II per USB-Kabel an den PC an. Wenn man zum ersten mal per ODIN flasht, werden erst noch einige Treiber installiert, was einen Moment dauern kann. Sobald das „ID:COM“-Feld gelb ist, nur noch auf „Start“ klicken und ab geht die Luzi.
Der eigentliche Flash-Vorgang dauert nur wenige Sekunden.
Wenn ODIN ein grünes Fenster und die Meldung „PASS!“ anzeigt, startet das Telefon neu und der Vorgang ist beendet. Nun darf man auch das Kabel abziehen.
Herzlichen Glückwunsch: Dein Samsung Galaxy S II ist nun gerootet.
In der App-Liste dürfte sich nach dem Hochfahren nun die App „Superuser“ befinden – mit dieser kann man Apps, die danach verlangen, Root-Zugriff gewähren oder verweigern.
Im nächsten Teil unserer Tutorial-Serie zum SGS2 erklären wir, wie man Custom ROMs flashen kann. Bis dann!
Hat dir dieser Artikel gefallen? Schreib es uns in die Kommentare oder teile den Artikel. Wir freuen uns auf deine Meinung - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook oder Twitter folgen.