Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Mobility
  4. „PRM Ruf“ bei der Deutschen Bahn: Was bedeutet das?

„PRM Ruf“ bei der Deutschen Bahn: Was bedeutet das?

ICE der Deutschen Bahn in einem Bahnhof.
Der PRM-Ruf gehört zum Mobilitätsservice der Deutschen Bahn. (© IMAGO / Rüdiger Wölk / Bearbeitung: GIGA)
Anzeige

Hört ihr etwas vom PRM-Ruf durch die Lautsprecher im Zug, ist das zunächst kein Grund zur Sorge. In der Regel ist nichts Wildes passiert und man muss auch nicht damit rechnen, dass es zu einer Verspätung kommt. Wir erklären euch die Bedeutung und geben Infos zu dem Mobilitätsservice.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

„PRM Ruf“ im ICE: Das steckt dahinter

„PRM“ ist die Abkürzung für „People with reduced mobility“. Auf Deutsch bedeutet das „mobilitätseingeschränkte Personen“. Die Durchsage kann verschiedene Ursachen haben. Im Zug gibt es höchstwahrscheinlich eine Person mit eingeschränkter Mobilität, etwa einen Rollstuhlfahrer, der Hilfe benötigt. Auch ältere Menschen, schwangere Personen oder Eltern mit Kinderwagen gehören zu dieser Personengruppe.

Anzeige

Der „PRM Ruf“ wird zum Beispiel aktiviert, wenn auf der Toilette oder auf Rollstuhlplätzen im Abteil ein Service-Knopf gedrückt wird. Damit wird das Zugpersonal darüber informiert und kann Maßnahmen ergreifen, der betreffenden Person zu helfen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Vorbereitung des Ausstiegs: Das Zugpersonal kann am Bahnhof einen barrierefreien Ausstieg gewährleisten. An Bahnhöfen und Zügen gibt es für Rollstuhlfahrer Ein- und Ausstiegshilfen.
  • Unterstützung beim Ein- und Umsteigen: Das Personal kann auch hier die Barrierefreiheit gewährleisten oder mit dem Gepäck helfen.
  • Hilfe im Zug: Zum Beispiel beim Transport und Verstauen des Gepäcks oder bei dem Weg zu Toilette.
Poster
Anzeige

„PRM Ruf“: Hilfe für mobilitätseingeschränkte Personen in der Bahn

Wird der „PRM Ruf“ ausgelöst, ertönen an verschiedenen Stellen im Zug Signaltöne, die das Zugpersonal ebenfalls auf ein entsprechendes Anliegen hinweisen sollen.

Für Rollstuhlfahrer und andere eingeschränkte Personen bietet die Deutsche Bahn den „Mobilitätsservice“ an. Das Service-Personal kümmert sich kostenlos darum, die Reise für Betroffene möglichst angenehm zu gestalten. Damit das klappt, sollten mobilitätseingeschränkte Personen ihre Reise frühzeitig ankündigen.

Der Service hilft bei Unsicherheiten, klärt Fragen und kann sich durch eine zeitige Anmeldung entsprechend auf die Reise vorbereiten, etwa, indem ein Hublift für den Ein- und Ausstieg zur Verfügung gestellt wird. Man erreicht die Service-Zentrale per Telefon oder E-Mail:

  • Telefonnummer: 030 65212888
  • E-Mail-Adresse: msz@deutschebahn.com
Anzeige

Der Mobilitätsservice ist montags bis freitags von 6 bis 22 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertag von 8 bis 22 Uhr erreichbar.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf MSN und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige