Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Mobility
  4. Bremsfehler: Volvo ruft Tausende Hybrid- und E-Autos in Deutschland zurück

Bremsfehler: Volvo ruft Tausende Hybrid- und E-Autos in Deutschland zurück

Volo-Logo
Bei mehreren Volvo-Wägen sind Probleme aufgekommen. (© IMAGO / Frank Hoermann / SVEN SIMON / Bildbearbeitung GIGA)
Anzeige

Rückrufe sind bei Autos heute keine Seltenheit mehr. Im aktuellen Fall sind die Bremsen des schwedischen Herstellers Volvo betroffen. Alle Infos zum Rückruf gibt es hier.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Welcher Fehler tritt auf?

Wie auto motor sport berichtet, kann bei verschiedenen Hybrid- und Elektromodellen des schwedischen Autobauers der One-Pedal-Drive-Modus nicht korrekt funktionieren. Mit diesem Feature lassen sich sowohl Beschleunigungs- und Bremsvorgänge hauptsächlich per Fahrpedal steuern. Zudem sorgt diese Funktion für eine gewisse Nachladung der Batterie.

Anzeige

Im Klartext bedeutet das, dass bei dem vorliegenden Fehler ohne die Betätigung des Bremspedals nicht mehr verzögert werden kann, wenn das Auto mehrere Minuten bergab gefahren wurde.

Welche Modelle sind betroffen?

Weltweit müssen laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) 76.365 Fahrzeuge zurückgerufen werden, 9.603 Einheiten entfallen dabei auf Deutschland. Aus dem Produktionszyklus vom 17. Mai 2019 und dem 11. Juni 2025 können die folgenden Modelle den Fehler aufweisen:

  • V90
  • V60
  • XC60
  • S60
  • C40
  • S90
  • XC40
  • XC90

Welche Maßnahmen ergreift Volvo?

Betroffene Fahrzeughalter sollen in Deutschland bereits informiert worden sein, 5.000 Kunden sind laut Hersteller dem Aufruf gefolgt.

Anzeige

Ein Fehler im letzten Software-Update des Bordsystems soll den Fehler verursachen. Dementsprechend wird Volvo den Mangel per neuem Update beseitigen. Wer nicht am OTA-System teilnimmt oder noch kein Update ausgelöst hat, wird jetzt über das KBA kontaktiert.

Das müssen betroffene Fahrzeughalter jetzt tun

Ein Werkstattbesuch ist laut des schwedischen Produzenten allerdings nicht nötig. Der softwareseitige Fehler kann auch vom Fahrzeughalter selbst behoben werden. Per Over-the-Air-Update (OTA) können die Besitzer den nötigen Software-Fix selbst anstoßen.

Zu finden ist die Update-Funktion über die Einstellungen des Infotainmentsystems. Wer jetzt schon Softwareversion 3.6.4 oder höher installiert hat, ist bereits mit dem neuen Update versorgt.

Der EX90 ist vom Rückruf nicht betroffen. Was den Volvo-Wagen ausmacht, zeigt der kurze Trailer.

Poster
Anzeige

Nicht die erste Volvo-Schlagzeile

Rückrufe sind nicht erst seit dem E-Auto-Boom keine Seltenheit mehr. Auch schon zu Verbrenner-Zeiten mussten die Hersteller ihre Fahrzeuge immer wieder in die Werkstätten beordern.

Schlagzeilen hat Volvo in der Vergangenheit aber auch schon ohne Rückrufe gemacht. Ein Sensor im EX90 kann beispielsweise dafür sorgen, dass eure Handy-Kamera beschädigt wird. Darüber hinaus hat sich Volvo-Chef Jim Rowan eindeutig zur E-Mobilität geäußert.

Anzeige