Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apps & Downloads
  4. Hardware-News, Deals, Tests & Tipps auf GIGA
  5. So will Apple den Stromverbrauch deines iPhone senken

So will Apple den Stromverbrauch deines iPhone senken

Apple geht in Sachen iPhone und Akkulaufzeit in die Offensive: Das iOS 11.3 bietet Benutzern mehr Transparenz, auch die Prozessor-Drosselung lässt sich deaktivieren. Gleichzeitig unternimmt Apple aber auch etwas, um den iPhone-Stromverbrauch zu senken.

 
iOS 11
Facts 

iOS 11.3 und Xcode 9.3: Entwickler sollen Strom sparen

Die Akkulaufzeit eines iPhone hängt von vielen Faktoren ab – sie ist beispielsweise besonders schlecht, wenn der Benutzer oft bei schlechtem Empfang versucht, Datenverbindungen aufzubauen, also insbesondere im Zug. Allerdings gibt es auch immer wieder Apps, die besonders verschwenderisch mit iPhone-Ressourcen umgehen. Dem will Apple jetzt entgegen wirken.

Mit der ersten Beta-Version der Entwicklertools Xcode 9.3 will das Unternehmen Entwicklern dabei helfen, ihre Apps stromsparender zu gestalten. In Xcode 9.3 befindet sich ein „Energie-Organiser“, mit der Entwickler herausfinden können, wann eine App oder eine App-Erweiterung zu viel Strom verbraucht. Dabei sollen sie sehen, wenn eine App über eine „vernünftige Schwelle“ an CPU-Leistung hinausgeht. Entwickler können auch sehen, ob dies passiert, wenn die App im Vordergrund oder im Hintergrund läuft – gerade Apps, die auch im Hintergrund verschwenderisch sind, sind für Benutzer ein großes Ärgernis.

Als Paradebeispiel für eine App mit einem hohen Akkuverbrauch wird immer wieder die Facebook-App genannt – Facebook behauptet zwar, die Akkuprobleme schon länger in den Griff bekommen zu haben. Beschwerden über hohen Stromverbrauch durch die App gibt es aber immer noch.

So könnt ihr „Stromfresser“ schon jetzt aufspüren

Wenn ihr den Verdacht habt, dass eine App zu viel Strom verbraucht, könnt ihr dem schon jetzt selbst auf den Grund gehen: Öffnet auf eurem iPhone einfach die Einstellungen und wählt dann „Batterie“ aus. Wenn ihr herunter scrollt, könnt ihr sehen, welche App in den letzten 24 Stunden oder den letzten 7 Tagen wie sehr zum Stromverbrauch des iPhone beigetragen hat. Für die einzelnen Apps seht ihr dort auch, ob die Hintergrundaktivität für den Stromverbrauch verantwortlich war.

Die Daten, die Entwickler in Xcode 9.3 einsehen können, sind natürlich deutlich ausführlicher – in Log-Dateien können sie insbesondere nachvollziehen, welche Prozesse ihrer Apps besonders ressourcenfressend sind. Bleibt zu hoffen, dass die „Akku-Sünder“ ihre Apps dann auch bald mit entsprechenden Updates verbessern.

Quelle: MacRumors

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.