Die iTunes-Mediathek ist groß, die Festplatte des Mac klein? Kein Problem, Du kannst Musik und Filme auf einer externen Festplatte auslagern. Wir erklären, was Du dabei beachten musst.
Tipp: Ein bisschen Hintergrundwissen zum Umgang mit iTunes ist hilfreich. Siehe deshalb unsere Zusammenfassung „iTunes-Mediathek richtig verwalten„. Auf jeden Fall solltest Du erst einmal iTunes schließen und ein Backup anlegen (Time Machine starten, bzw. iTunes-Ordner extern sichern).
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die iTunes-Mediathek auf eine externe Festplatte auszulagern. Beste Wahl ist das Verschieben über iTunes:
iTunes-Musik auf externe Festplatte per „Einstellungen“ verschieben
Da im Normalfall iTunes die Verwaltung unserer Dateien vornimmt, lassen wir die Software auch den Umzug auf die externe Festplatte durchführen.
- Wähle im iTunes-Menü die Einstellungen -> Erweitert.
- Hier ist angegeben, wo sich der Speicherort von iTunes Media befindet. Wähle Ändern.
- Gib den Pfad zur externen Festplatte ein, erstelle dabei gegebenenfalls einen Unterordner für die Dateien. Bestätige mit Auswählen.
Für den Kopiervorgang musst Du dem Rechner Zeit und ausreichend Speicherplatz einräumen.
Vorteile dieser Methode:
+ Die größten Speicherfresser, nämlich die Medien sind ausgelagert.
+ Die Gefahr, dass es zu Problemen kommt, ist gering.
Nachteile:
- Nur die Mediendateien befinden sich auf der externen Festplatte. Bibliothek etc. verbrauchen weiterhin Platz auf der Systemplatte – das kann durchaus in den Gigabyte-Bereich gehen.
- Andere Rechner können nicht auf die Bibliothek zugreifen.
Kompletten iTunes-Ordner auf externer Festplatte auslagern
Eine andere Möglichkeit, um die iTunes-Dateien auf eine externe Festplatte zu legen: Wir schieben den iTunes-Ordner im Finder komplett auf die externe Festplatte und greifen per Alias-Ordner oder manuell darauf zu.
Vor- und Nachteile sowie Vorgehensweise erklären wir auf der nächsten Seite: