iTunes-Tricks: Mediathek richtig organisieren und freigeben

Mediathek organisieren
1. Tags
Die einzelnen Titel der Mediathek sollten idealerweise mit vollständigen Tags (also Infos zu den Titeln) eingetragen werden. Das sieht nicht nur schöner aus - der Vorteil einer gut organisierten Mediathek ist auch, dass man Titel leichter findet und Genius-, Smart Playlist-Funktionen oder Plugins besser nutzen kann.
Wenn man Tags wie Jahreszahl, Album, Genre usw. nachträglich eingeben möchte, kann den entsprechenden Titel einfach anklicken und dann auf den rechts daneben erscheinenden Pfeil klicken. So ruft man den Titel direkt im iTunes Store auf und kann die genauen Daten dazu einsehen.
In der aktuellen iTunes-Version besteht zudem die Möglichkeit, unter > iTunes > Einstellungen alle Informationen zu einem Titel automatisch eintragen zu lassen. Das geht jedoch nur bei Titeln, die von einer CD importiert wurden.
Ist die Mediathek allerdings schon sehr umfangreich, ist das manuelle eintragen von Tags sehr mühsam. Es gibt auch Programme wie TuneUp Companion oder MusicBrainz, die das Vervollständigen der Titelinformationen automatisch übernehmen. Mit TuneUp Companion lassen sich in der kostenlosen Version 100 Titel analysieren und automatisch mit vollständigen Tags und Covern versehen. MusicBrainz ist komplett kostenlos, dafür mit weniger Funktionen ausgestattet und ein wenig umständlicher in der Bedienung.
Räumt die iTunes-Mediathek auf
Versieht Songs mit den richtigen Tags
2. Artwork & Lyrics
Nun kann man noch einen Schritt weitergehen und die Mediathek durch Artwork und Lyrics ergänzen. Dafür stehen verschiedene Programme zur Verfügung, die das Internet anhand der Titel-Informationen nach den passenden Covern und Songtexten absuchen und automatisch in die Mediathek eintragen. Dafür eignen sich z.B. das Programm GimmeSomeTune oder das Widget Amazon Album Art (beides für Mac). Für Windows gibt es das Programm CD Art Display.
3. Doppelte Titel automatisch löschen
Bei iTunes hat man häufiger das Problem, dass Songs versehentlich mehrmals importiert wurden bzw. die Original-Datei gar nicht mehr verfügbar ist und der Titel so nicht mehr abgespielt werden kann. Wie man automatisch alle doppelten Titel löscht und leere Titel mit Hilfe eines Scripts herausfiltert, haben wir hier beschrieben.
Freigabe der iTunes-Mediathek
Ein Vorteil von iTunes ist, dass man seine Mediathek mit anderen teilen kann. Das funktioniert einerseits, wenn man sich innerhalb des gleichen lokalen Netzwerks befindet, andererseits mit Hilfe von zusätzlichen Programmen auch zwischen beliebigen Rechnern.
1. Sharing im gleichen Netzwerk:
Unter > iTunes > Einstellungen > Freigabe wird der Punkt Meine Mediathek im lokalen Netzwerk freigeben aktiviert. Nun kann man noch auswählen, ob man die gesamte Mediathek oder bestimmte Wiedergabelisten freigeben möchte, und auch gegebenenfalls ein Kennwort bestimmen. Hat man auch den Punkt Nach freigegebenen Mediatheken suchen aktiviert, erscheinen die freigegebenen Mediatheken automatisch in iTunes.
2. Sharing in unterschiedlichen Netzwerken:
Mit zusätzlichen Programmen wie Simplify Media lässt sich die iTunes-Mediathek auch mit jedem beliebigen Rechner übers Internet teilen. Dafür benötigt man zusätzlich zur Software einen kostenlosen Account. In den Einstellungen kann angegeben werden, was genau freigegeben werden soll (Musik, eine bestimmte Playlist, Photos). Dann kann man bis zu 30 Freunde einladen und die gewünschten Medien freigeben. Die freigegebene Musik erscheint in iTunes unter einem Extrapunkt „Shared“.
Sharing der iTunes Mediathek
Am Wochenende geht es weiter mit dem zweiten Teil unserer iTunes-Tricks: wie man iTunes als Wecker nutzt, über Handgesten steuert und einiges mehr.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.