Noch aus der Zeit der Disketten stammt das Feature, WinRAR Dateien zu splitten. Dabei wird die Zieldatei aufgeteilt in mehrere, zusammenhängende Teile definierter Größe, die hinterher von WinRAR wieder richtig zusammengefügt werden. Doch natürlich kann der WinRAR Download das auch heute noch. Und wer denkt, dass das heute nicht mehr nötig wäre, der hat einige wichtige Anwendungsgebiete vergessen.
Disketten konnten nicht mehr als maximal 1,4 MB aufnehmen. War ein RAR-Archiv also größer, musste man die Datei splitten. Später mussten beim Entpacken einfach alle Teile nebeneinander auf die Festplatte kopiert werden und WinRAR stellte die gepackten Dateien wieder her.
Doch auch heute, zu Zeiten von CDs und DVDs gibt es noch genügend Gründe, eine WinRAR Datei zu splitten. Zum einen werden die Ausgangsdateien, wie etwa Bilder und Programme, immer größer, zum anderen gibt es neue Formen der Größenbeschränkung.
WinRAR Datei splitten für die Email
Schnelle Internetverbindungen, selbst beim Upload, machen das Versenden großer Dateien per Email einfach. Dennoch gibt es genügend Emailempfänger und -versender, die eine Größenbeschränkung für ihre Mails haben. Freemailanbieter wie Google oder GMX haben mittlerweile „aufgerüstet“. Hier darf eine Mail z.B. 25 MB groß sein. Doch viele Emailkonten weisen immer noch Beschränkungen auf 10, 5 oder sogar 1 MB auf! Wenn man nun davon ausgeht, dass eine normale Digitalkamera bereits Bilder einer Durchschnittsgröße von 5 MB abspeichert, könnte man bei solchen Mailkonten nicht mal ein Bild verschicken. Und da kann uns WinRAR retten.
Bei einer Größenbeschränkung auf nur 1 MB gibt es ja bereits bei einem Bild Probleme. Will man einem Kunden oder Freund mehrere große Dateien schicken, dann wäre das in so einem Fall unmöglich. Da das JPG-Format außerdem selbst schon ein Kompressionsformat ist, hat WinRAR auch keine Chance, dort noch etwas herauszuholen. Und in diesem Fall muss man eben die WinRAR Datei splitten.
Das geschieht beim Kompressionsvorgang selbst. Man sucht sich zuerst die Dateien heraus, welche man versenden will und wählt in WinRAR den Namen der Datei aus. Nennen wir das Archiv mal Bilder.rar.
WinRAR Datei splitten Will man eine WinRAR Datei splitten, muss man nur die Größe der Teilarchive angebenAls Kompressionsmethode wählen wir natürlich „beste“. Doch darunter wird es nun interessant. Volumengröße steht dort über einem Pulldown- und Eingabefeld. Rechts daneben kann man die Einheiten von Byte bis GB umstellen.
Das linke der beiden Pulldownfelder hat bereits ein paar Voreinstellungen zur Auswahl. Da beginnt bei einer Größe von 5 MB und geht hoch bis zu einer DVD-Größe von etwa 4 GB. Doch man kann hier auch selbst eine Größe angeben und dann rechts wählen, welche Maßeinheit genommen werden soll. So könnte man links eine 1 eintragen und rechts daneben MB auswählen, wenn man lauter zusammenhängende Teil-Archive von 1 MB Größe erzeugen will.
WinRAR Datei splitten und wieder zusammenfügen
Das Splitten einer WinRAR Datei ist mit dieser Methode sehr einfach. Sobald man den Vorgang startet, werden die ausgesuchten Dateien auf mehrere, zusammenhängende und durchnummerierte Archive verteilt. Jedes kommt als Einzelarchiv daher und hat die Endung RAR. Aber die darin enthaltenen Dateien sind durchaus geschnitten. Passte von einer Datei nur noch ein Teil in Archiv 1, dann wird der Rest in Archiv 2 gepresst.
Hat also unser Archiv den Zielnamen Bilder.RAR, dann werden die eigentlichen Teile anders heißen, nämlich etwa Bilder.part1.rar, Bilder.part2.rar und Bilder.part3.rar. Jedes dieser Teilarchive hat dann eine maximale Größe von 1 MB und kann in einer Email versendet werden.
Der Empfänger speichert nun die einzelnen Teile dieses Archivs und kann sie mit WinRAR wieder „zusammenschweißen“. Es ist eine gute Idee, ihm in der ersten Mail mitzuteilen, wie viele Teilstücke er zu erwarten hat.
Um die Teile nun zusammenzufügen, wählt man das erste Archiv der Reihe aus und befiehlt WinRAR, die Datei zu entpacken. Ohne dass nun weitere Schritte erforderlich sind, wird das Programm alle nebeneinanderliegenden Archivteile entpacken. Zu einer Fehlermeldung kommt es nur, wenn ein Teil fehlt.