„wipe cache partition“ – so löscht ihr den Android-Cache

Das Android-Betriebssystem kennt drei Caches: die Cache-Partition („wipe cache partition“), den Zwischenspeicher von Apps und den Dalvik-Cache. Wir zeigen euch, wie ihr die Drei löschen könnt.
Android Specials
Als Cache bezeichnet man Daten, die auf einem Gerät (Windows-PC, Mac, Smartphone, Tablet) für schnelle Verfügbarkeit zwischengespeichert werden. Android kennt drei Arten von Caches: Die Android-Cache-Partition („wipe cache partition“), den App-Cache und den Dalvik-Cache.
1. „wipe cache partition“ beim Hard-Reset – was ist das?
Wenn ihr bei eurem Smartphone einen Hard Reset durchführt, seht ihr mitunter die Option „wipe cache partition“:
- Mit dem Befehl „wipe cache partition“ löscht ihr den System-Cache eures Smartphones.
- Das kann helfen, wenn euer Smartphone träge oder fehlerhaft reagiert.
- Auch wird so etwas Speicherplatz freigeräumt.
- Wichtige private Daten werden bei dem Vorgang nicht gelöscht und bleiben erhalten.
So geht's:
- Startet Euer Smartphone oder Tablet im Recovery-Modus. Falls ihr dabei „Kein Befehl“ (no command) seht, wartet etwas länger.
- Anschließend erscheint die Textkonsole des Recovery-Modus.
- Wählt hier mit den Lautstärke-Tasten wipe cache partition im Hauptmenü aus.
- Bestätigt mit der Power-Taste.
- Startet euer Gerät anschließend neu.
Das Löschen der Cache-Partition dauert meistens nur einige Sekunden.
2. App-Cache leeren in Android
- In Android hat auch jede App einen eigenen Cache, in dem Daten zwischengespeichert werden.
- Man kann den Cache von Apps löschen, wenn sie nicht richtig funktionieren oder zu viel Speicherplatz belegen.
- Löscht ihr den App-Cache, sind sämtliche App-Einstellungen, Spielstände und Ähnliches weg.
Unser Video zeigt, wie ihr den Cache am Beispiel der Browser-App Chrome löscht:
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung seht ihr in unserer Bilderstrecke:
3. Den Dalvik-Cache in Android löschen
Der Dalvik-Cache gehört zur Dalvik VirtualMachine und optimiert App-Programmcode. Dieser wird bei der Installation einer Anwendung erstellt, damit die App mit optimaler Geschwindigkeit läuft. Um den Dalvik-Cache zu löschen, müsst ihr euer Gerät mit einem Custom-Recovery-Modus starten. In der Regel geht das nur bei gerooteten Smartphones mit den entsprechenden Apps:
- Hierfür eignet sich beispielsweise die ClockwordMod Recovery.
- Die Wipe-Option versteckt sich im Menüpunkt advanced.
- Wählt dort Wipe Dalvik Cache und bestätigt mit Yes Wipe Dalvik Cache.
- Springt zurück ins Hauptmenü und startet euer Smartphone neu.
Das Löschen des Dalvik-Zwischenspeichers kann etwas länger dauern.
Der Inhalt des Android und Dalvik-Caches lässt sich zwar löschen, aber einige Daten müssen danach natürlich erneut heruntergeladen werden, wie beispielsweise zwischengespeicherte Bilder. Auch der optimierte Programmcode wird neu erstellt.
Häufiges Löschen des Android-Caches ist schlecht!
Das ständige Löschen der verschiedenen Android-Caches ist sicherlich NICHT sinnvoll:
- Genauso, wie man nicht mit einem Task-Killer ständig alle Hintergrundprozesse abschießen sollte, ist auch das häufige Leeren des Zwischenspeichers kontraproduktiv.
- Es erhöht den Energie- und Datenaufwand, den das Smartphone betreiben muss, da der Cache wieder neu befüllt wird.
Aber: Das Löschen des Caches kann durchaus Sinn ergeben, wenn sich eine App seltsam verhält oder instabil läuft.