Factory Image flashen
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, entpackt man das eingangs heruntergeladene Factory Image mit 7-Zip oder einer entsprechenden Anwendung. Enthalten sein sollten folgende Dateien (die kursiv dargestellte Datei fehlt bei Geräten ohne Mobilfunkverbindung wie dem Nexus 7 Wi-Fi):
- flash-all.sh
- flash-base.sh
- flash-all.bat
- bootloader-*.img
- radio-*.img
- image-*.zip
Hat man zuvor die Programme ADB und Fastboot seiner PATH-Variable hinzugefügt, öffnet man nun ein Terminal beziehungsweise die Windows-Befehlszeile bzw. Power Shell und navigiert zu dem Ordner, der oben genannte Dateien enthält. Ist das nicht der Fall, kopiert man die Dateien in den Ordner, der beide Programme enthält und navigiert anschließen zu diesem. Die im Folgenden beschriebenen Befehle führt man in diesem Fall mit einem vorangestellten ./ aus — Windows-Nutzer ergänzen ein .exe nach dem Programmnamen, Linux-User benötigen eventuell root-Privilegien.
Ist das Gerät mit dem Rechner verbunden, sollte zunächst durch das Kommando adb devices sichergestellt werden, dass das Smartphone oder Tablet korrekt erkannt wird. Daraufhin führt man nacheinander diese Befehle aus:
adb reboot-bootloader
Ist der Bootloader noch nicht entsperrt, holt man dies nach:
fastboot oem unlock
Ansonsten ist dieser Schritt zu überspringen und mit den nachfolgenden fortzufahren. Die Wildcard (*) ersetzt man natürlich durch den tatsächlichen Dateinamen:
fastboot erase boot
fastboot erase cache
fastboot erase recovery
fastboot erase system
fastboot erase userdata
fastboot flash bootloader bootloader-*.img
fastboot reboot-bootloader
fastboot flash radio radio-*.img
fastboot reboot-bootloader
fastboot -w update image-*.zip
fastboot reboot
Nachdem der erste Boot-Vorgang etwas länger dauert, sollte euch das Gerät mit dem Einrichtungsbildschirm und einer frischen Installation begrüßen — geschafft!