Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apps & Downloads
  4. Software-News, Deals, Tests & Tipps auf GIGA
  5. Linux: Java installieren – so geht's

Linux: Java installieren – so geht's

© Java
Anzeige

Wenn ihr Java benötigt, könnt ihr das auch in Linux installieren. Unser Linux-Tipp zeigt, wie das geht.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Diese Anleitung funktioniert für folgende Linux-Distributionen: Red Hat Linux, SUSE Linux, Oracle Linux, Oracle Enterprise Linux, Ubuntu Linux, SLES.

Java downloaden

  1. Öffnet die offizielle Java-Download-Webseite für Linux.
  2. Ladet unten die passende Installationsdatei für euer System herunter.
Anzeige

Java in Linux installieren

Wenn ihr Java systemweit in /usr/local installieren wollt, müsst ihr euch als Root-Benutzer anmelden. Ansonsten könnt ihr Java im Home-Verzeichnis oder in einem Unterverzeichnis installieren. Die Befehle gelten für Java Version 8 Update 161 (64-Bit). Für andere Versionen müsst ihr die Dateinamen der Befehle anpassen:

  1. Navigiert in das Verzeichnis, in dem ihr Java installieren wollt: cd {Verzeichnispfad}
  2. Beispiel, um Java in /usr/java/ zu installieren: cd /usr/java/
  3. Verschiebt die TAR.GZ-Datei in das Verzeichnis.
  4. Entpackt die Datei mit dem Befehl tar zxvf jre-8u161-linux-x64.tar.gz
  5. Die Java-Dateien werden im Unterverzeichnis jre1.8.0_161 installiert.
  6. Danach könnt ihr die TAR.GZ-Datei löschen.

Java aktivieren in Firefox

Für Firefox-Versionen unterhalb Version 52

  1. Beendet Firefox, sofern er läuft.
  2. Deinstalliert frühere Versionen des Java-Plug-Ins und symbolische Verknüpfungen.
  3. Danach erstellt ihr einen symbolischen Link zum Java-Plug-In.
Anzeige

Dafür benötigt ihr das Firefox-Plugin-Verzeichnis:

  • ~/.mozilla/plugins
  • oder: /usr/lib/mozilla/plugins
  • oder: /usr/lib64/mozilla/plugins
  • oder: /usr/lib/firefox-addons/plugins

Beispiel

  1. Java ist installiert in: /usr/java/Java-Ordner
  2. Das Firefox-Plugin-Verzeichnis lautet: ~/.mozilla/plugins
  3. Gebt im Terminal ein: cd ~/.mozilla/plugins/
  4. Gebt den folgenden Befehl ein, um einen symbolischen Link zum Java-Plug-In für Firefox zu erstellen:
  5. ln -s /usr/java/Java-Ordner/lib/i386/libnpjp2.so

Öffnet Firefox und darin die Webseite about:plugins, um zu prüfen, ob das Java-Plug-In geladen wurde.

Anzeige

Für Firefox ab Version 52

Ab dieser Version gibt es keinen Support mehr für NPAPI-Plugins. Die Plugins in den oben genannten Verzeichnisse werden ignoriert, mit Ausnahme von Adobe Flash.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf MSN und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige