Mit macOS Catalina endet eine Ära – nämlich die von iTunes als Medienprogramm für alle Zwecke. Im Mac-Betriebssystem teilen sich nun mehrere Apps die Aufgaben der legendären Software. Das freut nicht jeden. Doch nun gibt es einen Weg, iTunes (und mehr) auf den Mac zurückzuholen.

 
macOS 10.15
Facts 

iTunes und mehr: Mit dieser App holt man sich Apple-Klassiker zurück

Eine kostenlose Software, die man über die Code-Plattform GitHub herunterladen kann, bringt iTunes und weitere Apple-Programme auf macOS Catalina zurück: Mit Retroactive lassen sich neben iTunes auch iPhoto und die umfangreichere Bildbearbeitungssoftware Aperture installieren. In modifizierter Form, wie der Entwickler erklärt. Voraussetzung für die beiden Foto-Programme ist allerdings, dass man diese einmal über den Mac App Store erworben hat.

Veränderungen bringen nicht selten Probleme mit sich. So löst man sie in macOS Catalina:

In macOS Catalina hat Apple iTunes durch drei neue Applikationen ersetzt: Den Funktionsumfang von iTunes teilen sich nun Musik, TV und Podcasts. Die App Retroactive ist vor allem auch deshalb nicht im Mac App Store zu finden – starten muss man sie nach dem Download über einen Rechtsklick (Befehl Öffnen).

Was ist neu in macOS Catalina? Im Video erfahrt ihr es:

5 Dinge über macOS Catalina Abonniere uns
auf YouTube

Retroactive: Mehrere iTunes-Versionen verfügbar

Gleich mehrere iTunes-Versionen (10.7, 11.4, 12.6.5 und 12.9.5) kann man mit Retroactive installieren. Wer die Albumansicht Cover Flow vermisst, kann diese mit iTunes 10.7 erneut nutzen, erklärt ifun.de.

Die App kann aber noch mehr: Wer noch macOS Mojave verwendet, kann mit Retroactive Altversionen der Apple-Anwendungen Final Cut Pro, Logic Pro und Keynote installieren. So lässt sich beispielsweise Final Cut Pro 7 und Keynote '09 erneut verwenden. Mit Catalina sind die iWork-Apps dieses Jahrgangs übrigens nicht mehr kompatibel.