Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Digital Life
  4. Interpretation schreiben: Tipps und Tricks zum Interpretation-Aufbau

Interpretation schreiben: Tipps und Tricks zum Interpretation-Aufbau

Besonders beliebt im Deutschunterricht ist das Interpretieren von Texten. Hierbei aber eher bei den Lehrern, denn die Schüler stellen so manch ausgewähltes Gedicht oder Text vor ein großes Rätsel. Dabei ist es gar nicht so schwer, eine Interpretation zu schreiben. Ob Gedichtinterpretation oder Textinterpretation: In unserem Ratgeber zeigen wir euch, worauf ihr achten solltet und dass bei einer Interpretation Aufbau und richtige Strategie schon das eigentliche Schreiben erleichtern.

 
Netzkultur
Facts 

Interpretation schreiben – die Vorbereitungen

Wenn ihr einen Text interpretieren oder eine Gedichtanalyse schreiben sollt, gibt es keine einzig richtige Lösung, eine Interpretation richtig zu verfassen. Wichtig ist, dass ihr die Absicht des Autors und die Botschaft des Textes erfasst, indem ihr zwischen den Teilen lest. Tipps, die das Schreiben erleichtern:

  • Nehmt euch Zeit. Beginnt damit, den Text gründlich zu lesen, vielleicht auch mehrmals.
  • Unterstreicht, markiert, macht euch Notizen an markanten Stellen und Schlagwörtern beispielsweise mit Textmarker. Das ist wichtig, da ihr später eure Behauptungen immer durch Angabe der Textstellen belegen sollt.
  • Seht eure Interpretation als großes Ganzes und schafft einen roten Faden statt eine Aneinanderreihung von Fakten. Orientiert euch hierbei am Ziel eurer Interpretation, dem Bezug zu eurer Hypothese.
  • Für einen gelungenen Aufbau der Interpretation für eine Kurzgeschichte, einen anderen Text oder ein Gedicht greift ihr am besten auf das Schreiben in drei Abschnitten zurück.
Anzeige

Der richtige Aufbau, wenn ihr eine Interpretation schreibt

1. Einleitung

Anzeige

Die Einleitung steht beim Interpretations-Aufbau an erster Stelle. In eurer Einleitung nennt ihr:

  • Verfasser und Titel des Werks
  • Textart (Kurzgeschichte, Gedicht anderer Text)
  • Literarische Epoche oder Erscheinungsjahr
  • Einordnung der euch vorliegenden Textstelle im Gesamtwerk wenn möglich (bei Textausschnitten)
  • Eine sehr kurze Zusammenfassung des Inhalts (eine detailliertere Inhaltsangabe folgt im Hauptteil. Manche Lehrer wünschen nur die Nennung des Themas in der Einleitung). Klärt hier anhand der 5 W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum?
  • Ihr könnt auch eine erste Hypothese andeuten
Anzeige
Plant genug Zeit vor dem Schreiben der Interpretation zum Lesen des Textes ein.
Plant genug Zeit vor dem Schreiben der Interpretation zum Lesen des Textes ein.

2. Hauptteil

Wenn ihr eure Interpretation schreibt, legt das Hauptaugenmerk auf den Hauptteil. Hier könnt ihr ausführlich auf Inhalt und Aufbau des Textes eingehen und auch die Sprache untersuchen. Zunächst folgt die formale Analyse der äußeren Textform.

  • Falls noch nicht geschehen, stellt hier eure These auf.
  • Was erwartet man beim Lesen der Überschrift?
  • Wie ist die formale Gliederung, welche Themen werden aufgegriffen?
  • Spielt der Text in der Gegenwart oder in der Vergangenheit?
  • Erzählperspektive: Um welche Ezählerform handelt es sich? Ich-Erzähler, personaler Erzähler oder allwissender (auktorialer) Erzähler?
  • Charakterisiert die Hauptfiguren anhand der Textstelle
  • Welche sprachlichen Mittel werden eingesetzt? Dient der Einsatz der Rhetorik der Anschaulichkeit oder wollte der Autor etwas besonders betonen?

Hierbei gelangt ihr auch schon in die eigentliche Interpretation und zur inneren Textform. Ordnet die Textstelle in die Epoche der Literatur ein und deutet anschließend den Textauszug. Durch die Betonung einzelner Stellen, Wiederholungen, den Einsatz von Metaphern und anderen stilistischen Mitteln verfolgte der Autor eine Absicht. Was wollte der Autor sagen? Welche Botschaft hatte er und erwartet einem im Text das, was die Überschrift versprochen hat? Oder ist sie gegensätzlich?

Anzeige

3. Schluss

Wenn ihr eine Interpretation schreiben möchtet, solltet ihr im Schluss eure Anfangshypothese aufgreifen: Ist sie bestätigt worden? Nehmt Stellung zum Text, bezieht ihn auf die Gegenwart. Ist er zeitlos und aktuell gültig? Welche Schlüsselelemente sprechen dafür oder dagegen? Wertet das Gedicht oder die Kurzgeschichte aus. Begründet sachlich, was ihr ansprechend fandet und was nicht.

Hier sind Aufbau einer Interpretation und Tipps noch einmal kurz im Video für euch zusammengefasst:

Weitere Artikel zum Thema:

Bildquellen: www.BillionPhotos.comAmankris via Shutterstock

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige