Huawei legt nach: Für das Mate 20 Pro rollt der Hersteller aktuell ein Softwareupdate aus, das insbesondere bei der Gesichtserkennung und der Kamera Verbesserungen liefern soll. Sonderbar: Ein ähnliches Update hat das Flaggschiff-Smartphone bereits vor einem Monat erhalten. 

 
Huawei Mate 20 Pro
Facts 

Mit 93 Prozent hat das Huawei Mate 20 Pro im Test bereits einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Trotzdem ist natürlich immer Platz für Verbesserungen. Das weiß auch Huawei und spendiert dem Mate 20 Pro nun innerhalb kürzester Zeit ein zweites großes Softwareupdate.

Huawei Mate 20 Pro: Update verbesserte Face Unlock und Kamera

Das Update trägt die Versionsnummer 9.0.0.171(C185E10R1P16) und ist 482 MB groß, berichtet GSMarena. Dem Changelog zufolge soll die Aktualisierung Probleme bei Face Unlock beheben, die in „manchen Szenarien“ vorkommen. Welche genau das sind, lässt der Changelog offen – vermutlich ist damit die Genauigkeit des 3D-Gesichtsscanners in Situationen mit schlechten Lichtverhältnissen gemeint.

Außerdem wird eine verbesserte Fotoqualität bei Aufnahmen versprochen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz („Master AI“) aufgenommen werden. Die Farben sollen fortan natürlicher wirken. Darüber hinaus soll es nun keine Unterschiede mehr zwischen der Foto-Vorschau und dem eigentlichen Ergebnis geben. Ein Fehler, wonach die Kamera-App sich in manchen Situationen gar nicht starten ließ, ist Huawei zufolge auch behoben worden. Zu guter Letzt beinhaltet das Update den Android-Security-Patch vom Dezember 2018.

Was die Kamera des Mate 20 Pro zu leisten imstande ist, seht ihr hier:  

Huawei Mate 20 Pro: Zu wenig Zeit für Softwareoptimierung?

Bereits Anfang Dezember vergangenen Jahres hat Huawei ein ähnlich großes Update für das Mate 20 Pro verteilt, das unter anderem ebenfalls Verbesserungen für Face Unlock und die Kameraqualität versprach. Dass das Unternehmen am Ball bleibt und die Software des Mate 20 Pro mit Updates verbessert, ist zunächst einmal löblich. Andererseits stellt sich bei zwei größeren, aufeinanderfolgenden Softwareupdates mit ähnlichen Verbesserungen schon die Frage, ob Huawei nicht vor dem Marktstart des Mate 20 Pro noch etwas Zeit in die Softwareoptimierung hätte stecken sollen.