Google stellt jährlich geplante Neuerungen auf einer großen Entwicklerkonferenz vor. 2018 hat das Unternehmen ein neues Konzept präsentiert, dass sich „Google Duplex“ nennt. Doch was ist Google Duplex eigentlich genau und was kann es? Wir erklären die neue Art eines Assistenten.

Was ist „Google Duplex“: Die neue Art des Google-Assistenten erklärt

Während der sogenannten Google I/O 2018, der jährlichen Entwicklerkonferenz des Unternehmens, hat Google unter anderem auch neue Funktionen für den bereits bekannten Google-Assistenten vorgestellt. Das neue Projekt nennt sich „Google Duplex“ und ist nach Aussage des CEO Sundar Pichai eine Technologie, an der sie schon lange arbeiten.

Google Duplex soll es dem Nutzer ermöglichen, verschiedene Aufgaben, die normalerweise ein Mensch übernehmen müsste, vom Assistenten auf dem Handy im Hintergrund ausführen zu lassen. Google hat die Fähigkeiten anhand von Reservierungen gezeigt. Mit Google Duplex könnt ihr dann einfach den Assistenten bitten, eine Reservierung in einem Restaurant, Friseur-Salon oder in ähnlichen Anwendungsgebieten zu erledigen. Ihr nennt einfach die Uhrzeit und Personenzahl und der intelligente Helfer ruft für euch in der Tat dort an. Es spricht also ein Computer mit einer realen Person am anderen Ende. Wie gut das funktioniert, könnt ihr euch auf dem offiziellen AI-Blog anhören:

Man kann sogar direkt in der Google-Websuche Games wie Snake und Tic Tac Toe spielen. Wir zeigen euch in der Bilderstrecke, welche Spiele es gibt:

Google Duplex: Wann kommt die neue Funktion?

Wann das Feature genau fertig für den Massenmarkt sein soll, ist noch unklar. Auf der Konferenz verriet Google nur, dass man Duplex erst integrieren möchte, wenn es wirklich vollständig ausgereift ist. Es sollen aber in den USA Testläufe in einer eingeschränkten Umgebung stattfinden. Ist die Funktion massenkompatibel, wird sie sicherlich in einem Update für den Google-Assistenten eingeführt.

Ein besonderes Problem ist zudem rechtlicher und ethischer Natur. Die Stimmen der künstlichen Intelligenz klingen in der Demo so echt, dass man sie eigentlich nicht von einem Menschen unterscheiden kann. Sollten Roboter also am Anfang des Gesprächs darauf hinweisen, dass es sich um einen Anruf durch eine Maschine handelt?  Google selbst sagt im Interview mit CNET, dass eine Identifizierung als Roboter wichtig ist, sie sich aber selbst noch nicht sicher sind, wie man vorgehen sollte. Statista zeigt in Deutschland außerdem, dass in einer Umfrage gegen die Nutzung von Sprachassistenten 32% der Befragten nicht mit Maschinen sprechen wollen und Sicherheitsbedenken weiterhin vorhanden sind.

Solange diese Fragen noch nicht geklärt sind, wird Duplex wahrscheinlich nicht bei uns auftauchen. Besonders im Datenschutzland Deutschland bleibt abzuwarten, welche Grenzen dem Konzept auferlegt werden.

Was haltet ihr von Google Duplex? Abschreckend oder faszinierend? Wie sieht für euch die Zukunft der Assistenten aus? Schreibt es uns in die Kommentare!