Pro 7 in HD schauen – so geht’s
Pro 7 in HD schauen ist gar nicht so einfach. Während man bei den öffentlich-rechtlichen Sendern einfach einen HD-Fernseher benötigt, ist der Vorgang bei privaten Sendern wie Pro 7 etwas komplizierter. Im folgenden Artikel erklären wir euch die wichtigsten Punkte.
Pro7 / ProSieben Live Stream
Video: Was ist Sky Go?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wenn ihr Pro 7 in HD schauen wollt: über Kabel bzw. Internet oder über Satellit. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile, die wir euch im Folgenden erklären.
Pro 7 in HD - so geht's per Kabel-Anschluss
Wenn ihr Pro 7 in HD über Kabel oder Internet empfangen wollt, läuft das über einen der Vertragspartner von Pro 7. Diese sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Größten davon sind:
- Unity Media
- T-Home-Entertain (Telekom)
- Kabel Deutschland
- Vodafone TV
Um Zugriff auf Pro 7 HD zu bekommen müsst ihr zuerst einen entsprechenden Vertrag bei dem Anbieter abschließen - was natürlich zusätzliche Gebühren mit sich bringt. Einige Preise als Beispiel:
- T-Home Entertain Basic Komplett-Paket: 44,90,- Euro Monat
- Vodafone: 10,- Euro zuzüglich dem normalen Tarif, z.B. 29,99,-. insgesamt Euro/Monat für Vodafone Internet, Phone und TV DSL 16
- Unity Media: 4,99,- Euro zuzüglich normalen Tarif
- Kabel Deutschland: 3,99,- Euro zuzüglich normalen Tarif
Lasst euch von den geringen Zusatzkosten nicht täuschen: Je nach Tarif sind Preise von 30-40 Euro die Norm, wenn ihr Pro 7 in HD schauen wollt. Vorteil beim Empfang über Kabel: die entsprechenden Receiver werden in der Regel beim Vertragsabschluss mitgeliefert – ihr braucht also nur noch einen HD-fähigen Fernseher und schon kann‘s losgehen.
Pro 7 in HD - so geht's mit Satellit
Alternativ habt ihr die Möglichkeit Pro 7 über Satellit in HD zu schauen. Dazu benötigt ihr einen Vertrag mit HD+ (auch unter dem Namen HD Plus bekannt). HD Plus ist die Plattform des Satellitenbetreibers Astra und ermöglicht euch bis zu 20 Privatsender in HD zu schauen – darunter auch Pro 7 HD. Der Vorteil von HD Plus: die laufenden Kosten sind deutlich geringer: sie betragen derzeit nämlich nur 60,- Euro / Jahr. Damit verbunden sind allerdings einige massive Einschränkungen. Zum einen benötigt ihr zahlreiche zusätzliche Geräte:
- Entweder einen HD+ Receiver mit einer HD+ Karte
- Alternative ein TV-Gerät mit CI-Plus-Slot und eine HD+ Karte mit CI-Plus-Modul
- Oder ein TV-Gerät mit CI-Plus-Slot. In diesem Fall benötigt ihr neben der HD+ Karte noch ein zusätzliches CI-Modul, das mit der Karte in den Fernseher eingebaut wird. Außerdem muss das Fernsehgerät kompatibel sein und gegebenenfalls mit Software-Update auf den neuesten Stand gebracht werden.
Weitere Einschränkungen bei HD Plus
Neben den zusätzlichen Kosten, die das mit sich bringt, ist die Nutzung von HD+ mit einigen weiteren Einschränkungen verbunden:
- Aufnehmen geht, Vorspulen nicht: sofern ihr über ein Speichermedium verfügt, könnt ihr Sendungen mit HD+ aufnehmen. Die Vorspul-Option steht allerdings nicht zur Verfügung. Damit möchten die Sender verhindern, dass ihr die Werbeblöcke beim Aufnehmen überspringt.
- Da die Sendungen verschlüsselt gesendet werden, ist es nicht möglich diese auf DVD zu brennen. Der verschlüsselte Datenstrom benötigt zum Abspielen zwingend eine HD+ Karte/CI Plus-Modul
- Multiroom-Lösungen mit einem zentralen Receiver fürs ganze Haus sind aufgrund der Verschlüsselung nicht möglich.
Bildquelle: Digital multimedia entertainment and media television via Shutterstock