WhatsApp-Betrüger verschicken wieder massenhaft Phishing-Nachrichten.
Emotional, manipulativ und gefährlich: Hinter einer scheinbar harmlosen WhatsApp-Nachricht verbirgt sich ein ausgeklügelter Phishing-Versuch. Wer auf den Link klickt, riskiert seine Daten.
WhatsApp-Betrug: Phishing im Tanzgewand
Derzeit kursiert eine betrügerische WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „Stimme für Marielis ab!“. Der Aufruf wirkt auf den ersten Blick wie eine nette Bitte um Unterstützung bei einem Tanzwettbewerb, doch der Eindruck trügt.
Die anonymen Absender behaupten, Marielis sei die Tochter eines Freundes und brauche jetzt ganz dringend Stimmen, um ein „kostenloses Studium“ zu gewinnen. Der beigefügte Link führt auf eine Webseite mit der Domain „stardancesk.live“. Schon die Endung „.live” ist ein Warnsignal, da solche Adressen häufig von Betrügern für temporäre, betrügerische Inhalte genutzt werden. Die Seite hat kein Impressum und von einem Tanzwettbewerb ist auch keine Rede mehr.
So sieht die Phishing-Nachricht aus:

Ein weiteres Alarmsignal ist das verwendete Bild. Es stammt laut Recherchen von Mimikama aus einer Stockfoto-Datenbank und zeigt nicht das angeblich betroffene Kind. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die ganze Geschichte also schnell als mehr oder weniger geschickt konstruierter Köder. Das Ziel besteht darin, Nutzerdaten abzugreifen oder Klicks auf dubiose Seiten zu generieren.
Die Absender setzen dabei auf ein bekanntes Phishing-Muster: emotionale Manipulation in Kombination mit sozialem Druck. Wer möchte schon als kaltherzig gelten, wenn es um die Zukunft eines Kindes geht? Genau diese Reflexe nutzen die Drahtzieher solcher Kettenbriefen aus.
Augen auf bei WhatsApp-Kettenbriefen
Wer eine solche oder ähnliche Nachricht erhält, sollte sie ignorieren und keinesfalls weiterleiten. Besser ist es immer, solche Nachrichten zunächst kritisch zu hinterfragen und bei bekannten Faktencheck-Portalen nachzulesen.