Chrome OS: Das Browser-basierte Betriebssystem von Google
Chrome OS ist ein auf Cloudspeicher und Webanwendungen ausgelegtes Betriebssystem des US-amerikanischen Technikunternehmens Google. Das Linux-basierte System kommt insbesondere auf den sogenannten Chromebooks zum Einsatz, die durch ihren günstigen Preis und einfache Wartung vor allem im Bildungssektor klassischen Notebooks Konkurrenz machen.
Geschichte
Die offizielle Ankündigung von Chrome OS seitens Google erfolgte am 7. Juli 2009, am 19. November desselben Jahres wurde der Quelltext der Beta-Version öffentlich gemacht. Nachdem am 7. Dezember 2010 mit dem Cr-48 die erste Referenz-Hardware vorgestellt wurde, die sich nur an Entwickler und Tester richtete und nicht in den regulären Handel gelangte, brachten Acer und Samsung im Juni 2011 die ersten kommerziell erhältlichen Chromebooks auf Basis von Chrome OS auf den Markt.
Aufbau und Funktionen von Chrome OS
Ursprünglich wurde Chrome OS auf die Nutzung von Cloudspeichern und Webanwendungen ausgelegt. Dank moderner Techniken wie etwa HTML5 funktionieren zwar einige Anwendungen mittlerweile auch offline, zum reibungslosen Betrieb ist eine konstante Internetverbindung aber weiterhin vonnöten. Die Basis für Chrome OS liefert das quelloffene Chromium OS. Im Gegensatz zur Linux-Distribution ist Chrome OS an sich aber ein geschlossenes System, dessen Quellcode sich wie bei Konkurrenzplattformen wie Windows oder OS X nicht vom Nutzer einsehen lässt.
Da auf dem Gerätespeicher keine Programme installiert werden, sondern insbesondere die Verwendung von Webanwendungen wie beispielsweise Google Drive im Vordergrund stehen, läuft Chrome OS auch auf vergleichsweise schwacher Hardware noch zügig und zufriedenstellend. Die Anwendungen selbst können aus dem Chrome Web Store, der zentralen Anlaufstelle für Web-Apps, Erweiterungen und Designs auf Chrome OS, bezogen werden. Die Benutzeroberfläche von Chrome OS besteht aus dem Chrome-Browser und einigen vorinstallierten Anwendungen, etwa der Galerie und dem Musikplayer, die als Fenster anzeigt werden. Chrome OS erhält von Google alle sechs Wochen Softwareupdates und wird somit konstant gepflegt und weiterentwickelt.
Erfolg von Chrome OS im Bildungssektor
Angesichts der Tatsache, dass Chrome OS vergleichsweise ressourcenschonend ist und damit auch auf
günstiger Hardware noch zufriedenstellen läuft, erfreuen sich die auf dem OS basierenden Chromebooks insbesondere in Schulen großer Beliebtheit. Dass die Notebooks außerdem regelmäßig von Google mit Softwareupdates versorgt werden, minimiert den Wartungsaufwand.
Chrome OS und Android
Seit Jahren gibt es Gerüchte, wonach Google eine Verschmelzung von Chrome OS und Android plane. Eine vollkommene Zusammenlegung wird vom Suchmaschinenanbieter bisher zwar dementiert, die beiden Betriebssysteme sollen aber weiter zusammenwachsen. Im Rahmen der hauseigenen Entwicklerkonferenz I/O 2014 kündigte Google etwa an, ausgewählte Android-Apps auf Chrome OS zu bringen. Mit der Chrome-Erweiterung ARC Welder laufen die Anwendungen sogar ohne Portierung direkt im Chrome-Browser unter Windows, OS X und natürlich Chrome OS selbst.