Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apps & Downloads
  4. Hardware-News, Deals, Tests & Tipps auf GIGA
  5. Die Opera Lesezeichen exportieren - mehrere einfache Möglichkeiten

Die Opera Lesezeichen exportieren - mehrere einfache Möglichkeiten

Jeder hat seine Lieblings-Internetseiten. Und meist speichert er sie als Lesezeichen im Browser. Natürlich speichert auch der Opera Download Lesezeichen, lässt sie uns verwalten und kann die besten Seiten sogar auf einer tollen Schnellwahlseite anzeigen. Doch was, wenn man den Browser wechselt oder auf dem Bürorechner die gleichen Links verwenden will? Dann muss man die Opera Lesezeichen exportieren. Und natürlich geht auch das.

 
Opera
Facts 
winload-opera-lesezeichen-video-hd.mp4
winload-opera-lesezeichen-video-hd.mp4


Opera Lesezeichen exportieren im HTML Format

Opera verfügt über eine Leistungsstarke, eigenständige Lesezeichen-Verwaltung. Dort kann man Opera Lesezeichen exportieren importieren und bearbeiten. Die Lesezeichen-Verwaltung erreicht der Anwender wahlweise im Hauptmenü unter „Lesezeichen - Lesezeichen verwalten“ oder mit der Tastenkombination „Strg - Umschalttaste - B“.

In der Lesezeichen Verwaltung kann der Anwender seine Opera Lesezeichen exportieren - in mehreren Formaten

Zuerst sollte man entscheiden, in welchen Browser man seine Lesezeichen einlesen will. Die üblichen Alternativen können verschieden Formate importieren und sind teilweise auch untereinander verknüpft, so dass man direkt aus einem Browser in den anderen einlesen kann. Wenn es aber darum geht, die Opera Lesezeichen so zu exportieren, dass sie transportiert und an ganz anderer Stelle wieder einzubinden, dann sollte man sich Gedanken über das Format machen.

Google Chrome kann zum Beispiel Lesezeichen direkt aus MSIE und Firefox importieren, hat aber keine Schnittstelle zu Opera. Will man dessen Lesezeichen nutzen, kann man sie als HTML-Datei importieren. Und diese HTML-Datei kann Google schnell und einfach herstellen. Es reicht, dazu im Lesezeichen-Manager auf Datei zu klicken und dort „Als HTML exportieren“ wählen. Dabei kann man der Datei einen beliebigen Namen geben und alle üblichen Browser können diese Datei importieren. Man kann die Datei auf einem USB-Stick mit sich führen und da man sie auch in jedem Browser normal wie eine Webseite öffnen kann, braucht man die Lesezeichen nicht mal zu importieren, um sie zu verwenden.

Opera Lesezeichen exportieren für Opera

Neben Internetadressen werden ja auch noch andere Angaben in den Lesezeichen gespeichert. Etwa darüber, welches Lesezeichen man zuletzt besucht hat. Möchte man diese Angaben zusammen mit den Opera Lesezeichen exportieren, dann funktioniert das nur zwischen zwei Opera Installationen. Aus diesem Grund gibt es auch ein eigenes Opera-Lesezeichenformat.

Der Opera Lesezeichen Manager hält für das Exportieren und Importieren in diesem Format extra zwei Menüpunkte parat, die ebenfalls unter „Datei“ zu finden sind: „Opera Lesezeichen importieren“ und „Opera Lesezeichen exportieren“. Nutzt man diese Funktion, so kann man wieder eine frei wählbaren Namen vergeben, aber die Datei erhält die Endung .adr.

Dieses Format eignet sich, im Gegensatz zum Schritt die Opera Lesezeichen als HTML zu exportieren, allerdings nicht zur freien Verwendung. Nur Opera kann diese Datei nutzen und sie kann auch nur importiert und nicht einfach geöffnet werden. Insofern sollte man sich also vorher überlegen, was man vorhat, wenn man Opera Lesezeichen exportieren will.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.