Nach all den Jahren hat es Windows 11 endlich geschafft.
Die neuen Zahlen der Windows-Marktanteile sind online – und Microsoft dürfte gerade ein gigantischer Stein vom Herzen fallen. Seit der Veröffentlichung von Windows 11 vor einigen Jahren versucht Microsoft, Windows-10-Nutzer zum Umstieg zu bringen. Jetzt endlich scheint sich die Arbeit bezahlt zu machen. Denn mit einem Nutzeranteil von 48 Prozent hat Windows 11 seinen Vorgänger fast eingeholt.
Kurz vorm Windows-10-Aus: Jetzt geht Windows 11 durch die Decke
Der Countdown läuft! Im Oktober 2025 endet das reguläre Update-Programm für Windows 10. Nutzer können dann nur noch über Umwege ein Jahr länger Patches beziehen. Um nicht in wenigen Monaten mit einem potenziell unsicheren PC dazustehen, entscheiden sich aktuell anscheinend etliche Nutzer dazu, auf Windows 11 umzusteigen – das legt zumindest ein Blick in die aktuelle Windows-Nutzerverteilung von StatCounter nahe:

Während im Mai 2025 nur 43,22 Prozent aller Windows-Nutzer auf Windows 11 setzten, waren es im Juni 2025 laut der Datenerhebung schon 47,98 Prozent – ein gigantischer Sprung. Währenddessen nahm der Nutzeranteil von Windows 10 im gleichen Zeitraum rapide ab. Im Mai 2025 kam es noch auf 53,19 Prozent aller Windows-PCs zum Einsatz, einen Monat später sind wir bei 48,76 Prozent.
Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, wird Windows 11 Windows 10 im nächsten Monat nach all den Jahren doch noch den Rang ablaufen.
Andere Windows-Systeme spielen keine Rolle mehr
Abseits von Windows 11 und Windows 10 führt die Statistik auch die Nutzeranteile älterer Versionen auf. Windows 7 kommt immerhin noch auf 2,19 Prozent der Windows-Rechner zum Einsatz. Anschließend folgt Windows XP mit 0,43 Prozent. Windows 8 wird noch von 0,31 Prozent der Nutzer betrieben, während Windows 8.1 mit 0,28 Prozent das Schlusslicht bildet.
Da all diese Windows-Versionen jedoch seit Jahren nicht mehr mit Updates versorgt werden, ist diese Entwicklung nicht gerade verwunderlich. Ob Windows 10 in ein paar Jahren ein ähnliches Schicksal blüht – oder sich der OS-Liebling noch länger halten kann – bleibt abzuwarten.