Wird aus dem „iCar“ nun doch etwa ein „iBulli“? Nachdem es für einige Zeit ruhig geworden war um Apples Automobilambitionen, folgt nun ein aktueller Bericht zu „Project Titan“, der dem Geheimprojekt eine neue Form nachsagt.
Apple „iBulli“: Mit neuer Form zum Erfolg?
Das unter anderem als „Project Titan“ bekannte Vorhaben sollte sich laut früheren Gerüchten zu großen Teilen in Luft aufgelöst haben. Statt eines eigenen Autos wollte sich Apple angeblich auf die Entwicklung der Software für ein autonomes Fahren spezialisieren.
Wie das manager magazin erfahren haben will, haben Apples Ingenieure nun aber einen Minibus konstruiert, der selbstverständlich mit einem Elektroantrieb ausgestattet ist. Die aktuellen Exemplare des Bullis sollen eine schwarz-silberne Lackierung tragen und im „typischen Industriedesign des iPhone-Konzerns gestaltet“ sein. Das Unternehmen aus Cupertino forscht des Weiteren an eigenen Batterien, Elektromotoren, Sitzen und weiteren Innenraumkomponenten.
Dass Apple an selbstfahrenden Autos arbeitet, ist kein Geheimnis. Apple betreibt in Kalifornien rund 70 Lexus-SUVs, die mit der eigenen Software ausgestattet auf den Straßen der Bay Area unterwegs sind. Bereits im vergangenen Jahr gab es darüber hinaus Berichte, dass Apple in Kooperation mit Volkswagen einen T6-Bus mit der notwendigen Software ausstatten will, um einen selbstfahrenden Shuttle-Dienst für die Apple-Mitarbeiter zu realisieren.
Kein Kleinbus oder „iBulli“, so stellen sich einige Designer Apples Auto der Zukunft vor:
Apples „Project Titan“: Analyst glaubt an Vorstellung im Jahr 2023 bis 2025
Während sich der iPhone-Hersteller wie üblich nicht konkret zu zukünftigen Produkten äußert, sagte der in der Regel gut informierte Analyst Ming-Chi Kuo bereits vor einigen Monaten voraus, dass Apple im Jahr 2023 bis 2025 sein erstes eigenes Auto vorstellen könnte.
Apple hatte sich dazu in den vergangenen Monaten erneut wichtige Unterstützung besorgt, in dem man den ehemaligen Tesla-Manager Doug Field wieder für sich gewinnen konnte. Field arbeitete bereits zuvor bei Apple, wechselte aber nach fünf Jahren bei dem Autohersteller zurück nach Cupertino. Gleichzeitig gibt es aber auch immer wieder Gerüchte, dass Apple viele Mitarbeiter des Titan-Teams entweder entlassen oder anderen Projekten zugeordnet habe.