Wer mit einem Browser im Netz surft, bekommt von Zeit zu Zeit Fehlermeldungen angezeigt, wenn sich eine Seite etwa nicht öffnen lässt. Diese Fehlermeldungen tragen in der Regel das Präfix „http“ und werden von einer Ziffer gefolgt. Eine häufig Fehlermeldung ist der http-Fehler 401.
Hier erfahrt ihr, was dahinter steckt und was man bei einem http-401-Fehler machen kann. Anstelle der gewünschten URL wird eine Fehlerseite ausgespielt. In der Regel werden diese Fehlerseiten direkt vom Webmaster eines Webangebots angelegt. Bei Fehlern mit den Statuscodes 400 liegt ein Clien-Error in der Anfrage vor.
Der http 401-Fehler taucht auf, wenn der Zugriff zu einer Webseite verweigert wird.
Neben der Ziffernfolge wird der Fehler begleitet von der Meldung „401: Unauthorized“.
Hier liegt demnach ein nicht autorisierter Zugriff auf eine Webseite vor.
Suchmaschinen in Google Chrome verwalten
Dabei kann der Fehler auftreten, wenn überhaupt keine Benutzerauthentifizierung durchgeführt wurde oder wenn fehlerhafte Login-Daten im Browser eingegeben wurden. Der Login erfolgt in Kombination mit einem User-Namen und Einem Passwort. Tritt der Fehler nach der Eingabe der Daten auf, ist davon auszugehen, dass entweder das Passwort oder der Username, bzw. die Kombination aus beidem fehlerhaft eingegeben wurden.
HTTP-Fehler 401 „Unauthorized“: das kann man tun
Der 401-Fehler sollte nur auf Seiten auftreten, die vor der Öffentlichkeit versteckt werden sollen. Sollte der Fehler auf einer Seite zu finden sein, die eigentlich für die Öffentlichkeit bestimmt ist, sollte man den Webmaster kontaktieren. Eventuell liegt hier ein Fehler bei der Konfiguration der Seite vor. Falls ihr trotz der Eingabe von gültigen Daten keinen Zugang erhaltet, wurden eure Login-Daten eventuell von Webmaster-Seite aus gelöscht.
Alternativ könnt ihr auch versuchen, die Seite nach Auftreten des 404-Fehlers mit einem anderen Browser oder einem anderen PC aufzusuchen. Eventuell verhindern Browser-Einstellungen eine ordentliche Verbindung mit der Zielseite.