Was bedeutet die Abkürzung „ibf“ im Chat & den sozialen Medien
Wer die Abkürzung „ibf“ im Chat oder Messenger, auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen häufiger zugeschickt bekommt, macht sich anscheinend nicht gerade unbeliebt. Was die Abkürzung „ibf“ bedeutet, erfahrt ihr hier auf GIGA.
Netzkultur
Natürlich gibt es viele Organisationen, Vereine und Institute, die das Akronym „IBF“ für sich verwenden. Wenn man jedoch im privaten Chat die Abkürzung „ibf“ nutzt, bedeutet das in den meisten Fällen nur eines von zwei Dingen:
- 1. Möglichkeit: Freundschaft – was bedeutet „ibf“ im Chat?
- 2. Möglichkeit: Liebe – IBF, IGF? Was bedeuten die Abkürzungen?
Weitere Abkürzungen und typische Begriffe aus dem Netz wie „cringe“, „flexen“ und „TIL“ erklären wir euch schnell in folgendem Video:
Was bedeutet „ibf“ im Chat? (1. Möglichkeit: Freunschaft)
Wenn im Chat oder auf sozialen Medien von einem „ibf“ gesprochen wird, bedeutet das im häufigsten Fall „Internet Best Friend“: Also ein bester Freund, den man nur aus oder durch das Internet kennengelernt hat. Ein „IBF“ ist somit quasi der BFF im Internet.
Aber man sollte trotzdem vorsichtig mit der Abkürzung sein, da die 2. Möglichkeit schnell dazu führen könnte, dass ihr ein Missverständniss auslöst.
„IBF“, „IGF“? Was bedeuten die Abkürzungen? (2. Möglichkeit: Liebe)
Eine weitere, ganz ähnliche Bedeutung für „IBF“ kann aber auch der Internet-Boyfriend sein – also ein fester Freund beziehungsweise männlicher Partner, mit dem man eine Fernbeziehung über das Internet führt. Demgegenüber steht das weibliche Pendant: Die „IGF“, also Internet-Girlfriend.
Wenn man also davon spricht, einen „IBF zu haben“, sollte man vielleicht konkretisieren, ob es sich dabei eben „nur“ um einen Freund oder DEN Freund handelt. Ansonsten sind seltsame Gespräche und peinliche Missverständnisse schon fast vorprogrammiert.
Zu den aktuellen Smartphone-Bestsellern | Amazon
Hattet ihr auch schon einmal einen „ibf“ – einen Freund, den ihr nur aus dem Internet kennt, mit dem ihr aber vieles geteilt habt? Hinterlasst uns eure Geschichten in den Kommentaren.
Zweitsprache Netzjargon: Was bedeuten diese Chat-Abkürzungen?
Foren, soziale Netzwerke und selbst die privaten Chats im Messenger sind gefüllt mit Abkürzungen und Akronymen. Die Hashtag-Kultur von heute trägt ebenfalls dazu bei, dass bei der Verständigung im Internet weiterhin gerne eine Abkürzung genommen wird. In diesem Quiz stellen wir euch auf die Probe: Seid ihr fit für Forenbeiträge, Bildbeschreibungen und Memes, die nur so vor OMGWTFBBQ strotzen?
Hat dir dieser Artikel gefallen? Schreib es uns in die Kommentare oder teile den Artikel. Wir freuen uns auf deine Meinung - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook oder Twitter folgen.