Mit der Vorstellung von watchOS 6 ermöglichte Apple den Entwicklern von Smartwatch-Apps diverse neue Möglichkeiten. Eine dieser hilfreichen Erweiterungen für die Alltagsnutzung der Apple Watch wird nun auch von einer sehr beliebten Anwendung unterstützt.
Spotify auf der Apple Watch: Musiksteuerung per Sprachbefehl
Seit November 2018 hat der beliebte Streaming-Dienst Spotify bereits eine eigene App für die Apple Watch im Angebot. Wie 9to5Mac bei einem genaueren Blick auf die Neuheiten der iOS-App entdeckt hat, haben die Entwickler im aktuellen Update auf Version 8.5.52 von Spotify nun eine hilfreiche Erweiterung vorgenommen, die Apples watchOS 6 seit dem vergangenen Jahr ermöglicht.
Wie man dieser Beschreibung der App-Neuheiten entnehmen kann, darf man die Musikwiedergabe von Spotify auf der Apple Watch ab sofort auch via Siri steuern. Als Beispiel nennen die Entwickler ein „Hey Siri, Play music on Spotify“. Für das deutsche Siri entspricht dies beispielsweise einem „Hey Siri, spiele Musik von Spotify“. Wichtig ist dabei die Erweiterung um das „von Spotify“, sodass Siri versteht, dass es sich um eine externe App handelt, die gesteuert werden soll.
Voraussetzung für die Nutzung ist eine Apple Watch mit watchOS 6. Damit wird auch iOS 13 auf dem mit der Smartwatch verbundenen iPhone vorausgesetzt.
Diese Alltags-Tipps für die Apple Watch solltet ihr kennen:
Spotify für watchOS: Auf diese Features muss man weiterhin warten
Mit der Siri-Steuerung hat Spotify nun einen der diversen Wünsche für die Watch-App erfüllt. Es gibt aber noch viele andere Funktionen, die deutlich mehr Aufwand von den Entwicklern erfordern dürften, als die Integration von Siri. So gibt es seit langem Rufe danach, dass Spotify beispielsweise auch ein Streaming auf die Apple Watch ohne das verbundene iPhone ermöglicht.
Aber auch der Wunsch nach einer Offline-Funktion und einer damit verbundenen Synchronisation besteht seit Langem. Damit könnte die Watch beispielsweise beim Sport oder Spaziergang im Freien ausreichen – das iPhone darf daheim bleiben. Einige Anwendungen, wie beispielsweise der Podcast-Client Overcast, bieten seit einiger Zeit eine derartige Synchronisation.