Mogelpackung bei AMD? Neue Ryzen-Prozessoren haben mit einem großen Problem zu kämpfen

Frisiert AMD die technischen Daten seiner neuen Ryzen-3000-Prozessoren? Laut den neuen Umfrageergebnissen von Roman Hartung aka „der8auer“ scheint das Problem größer zu sein, als ursprünglich angenommen.
Ryzen 3000: Nur die wenigen Chips erreichen beworbene Taktraten
Auf dem Papier machen AMDs neue Ryzen-Prozessoren eine wirklich gute Figur: Die Entwickler haben es nicht nur geschafft, die Leistung pro Takt zu verbessern, sondern auch die Taktraten der einzelnen Chips noch weiter anzuheben. So wird der neue Ryzen 7 3700X etwa auf der offiziellen Webseite mit einem maximalen Boost-Clock von 4,4 GHz beworben, AMDs neuer 12-Kern-Prozessor, der Ryzen 9 3900X, soll sogar 4,6 GHz auf einem Kern erreichen.
Hardware-Experte Roman Hartung alias „der8auer“ berichtete laut eigener Aussage zum Release der neuen Prozessoren als einer der ersten über das Problem. Ein großer Teil der Community glaubte jedoch, dass es sich bei Hartungs Ergebnisse um einen Ausnahmefall handeln müsse.
Dem ist nicht so, wie eine große Umfrage zeigt, die von der8auer selbst durchgeführt und ausgewertet wurde. Mehr als 2.700 Nutzer sind Hartungs Aufruf gefolgt, haben die Taktraten ihrer neuen Ryzen-CPUs geprüft und ihre Ergebnisse an den Hardware-Profi geschickt. Das Testprozedere erläutert der8auer in seinem Video:
Das Ergebnis dürfte für AMD einem Schlag ins Gesicht gleichkommen: Nur ein Bruchteil der verkaufen Prozessoren erreichen die beworbenen Taktraten auf einem der Rechenkerne. Am besten schnitt der AMD Ryzen 5 3600 ab. Hier berichteten immerhin 49,8 Prozent aller Nutzer, dass die Boost-Taktrate ihrer CPU den angepriesenen Wert von 4,2 GHz erreichte oder sogar übertraf. Beim am weitesten verbreiteten Chip (40 Prozent aller Teilnehmer setzten auf diese CPU), dem Ryzen 3700X, fiel der Wert auf besorgniserregende 14,7 Prozent ab.
Das Schlusslicht bildete der Ryzen 9 3900X. Nur 5,6 Prozent der Nutzer konnten eine Spitzen-Taktrate von 4,6 GHz oder mehr auf einem ihrer Kerne verzeichnen – das entspricht nur etwa jedem zwanzigsten Chip. Ryzen 5 3600X und Ryzen 7 3800X schnitten zwar etwas besser, aber immer noch nicht zufriedenstellend ab: Hier konnten immerhin 9,4 (3600X) bzw. 26,7 Prozent (3800X) aller Nutzer bestätigen, dass die entsprechenden Taktraten erreicht oder überboten wurden.
Trotz der besagten Boost-Problematik sind AMDs neue Ryzen-3000-Prozessoren gerade sehr begehrt:
Zu geringe Taktraten bei AMD: Liefern die Ryzen-Chips zu wenig Leistung?
Sind AMDs Chips nun also nicht so gut, wie alle Welt glaubt? Laut Hartung sind AMDs neue Ryzen-Prozessoren trotz des Problems „extrem gut“ und vor allem für Content-Creator eine gute Investition, auch wenn sie nicht die beschriebenen Taktraten erreichen. Dennoch ist der Hardware-Experte von den Ergebnissen seiner Umfrage negativ überrascht worden. Seinen Informationen nach sind sich zwar sowohl AMD als auch die Board-Partner des Problems bewusst, hatten bislang jedoch noch keine Lösung parat.
Inzwischen hat sich AMD zu der Problematik offiziell geäußert und bekanntgegeben, dass es sich hierbei um einen Fehler in der Firmware handeln soll. Dieser soll durch einen Fix behoben werden. Wann das notwendige BIOS-Update zur Verfügung gestellt wird, will das Unternehmen am 10. September 2019 bekanntgeben.
Hinweis: Der auf dem Titelbild abgebildete Prozessor ist ein Ryzen 3 2200G und dient lediglich als Symbolbild.