Welche Owncloud-Alternativen gibt es und was taugen sie?
Owncloud ist eine tolle, komplette Lösung, um sich auf eigenem Webspace seine private Cloud einzurichten. Doch immer wieder berichten Anwender von Installationsproblemen und suchen nach einer Owncloud Alternative.
Video: Was ist Cloud-Speicher?
Nun stellt Owncloud ja bereits eine Alternative zu fremd gehosteten Clouddiensten wie Dropbox, Box oder Google Drive dar. Insofern kennen wir die Alternativen ja. Doch die meisten suchen bei dieser Fragestellung nach einer anderen, einer eigenen Möglichkeit des Onlinebackups bzw. einer Variante der Onlinesynchronisation. Und an dieser Stelle muss man sich dann wirklich mal fragen, auf welche spezifische Leistung man Wert legt, wenn man eine Owncloud-Alternative sucht. Was will man eigentlich erreichen, das von Owncloud nicht zu leisten ist?
Zum Thema: Seafile Download
FTP-Backup und Synchronisation als Owncloud-Alternative
Geht es darum, seine eigenen Daten regelmäßig und automatisch auf einem eigenen Webspace zu sichern, dann ist das relativ einfach möglich. Backupprogramme haben sich zu hochintelligenten Sicherungsschaltzentralen entwickelt und da war es nur eine Frage der Zeit, wann auch Onlinespeicher integriert wurde. Doch die tatsächliche Lösung kann viel einfacher und kleiner sein, wie das Programm FTPbox zeigt.

Dieses kleine Tool gibt es für Windows als Setup und portable Version. Mac und Linux sind geplant. Richtig eingesetzt kann es nicht nur genutzt werden, um die Daten eines Rechners mit einem eigenen FTP-Server zu synchronisieren, sondern auch als Teil eines Synchronisationsnetzwerkes. Denn wenn ich damit zwischen meinem Rechner und einem FTP-Verzeichnis Daten tauschen kann, dann kann ich an dieses FTP-Verzeichnis auch andere Empfänger anhängen. Das soll bedeuten: Wenn mehrere unterschiedliche Rechner ihre Daten mit einem Server austauschen, sind so all diese Rechner miteinander verbunden. Handys und Tabletcomputer kann man einbinden, indem man sich eine FTP-App besorgt.
Die Arbeit mit dem Programm ist einfach. Es wird wie einer der üblichen Cloud-Clients von Dropbox, SugarSync und Co eingesetzt. Während der Installation legt FTPbox einen eigenen Austauschordner an und alles was sich darin befindet, wird mit dem später festgelegten FTP-Server synchronisiert. Nun braucht man lediglich noch die Zugangsdaten seines FTP-Kontos und kann sich dann sofort ein Zielverzeichnis auf dem Server aussuchen. Das sollte sich praktischerweise außerhalb einer Domain-Root befinden, damit es nicht von außen über den Browser für Fremde erreichbar ist. Nun noch ein Synchronisationsintervall festlegen und dann sichert das Programm automatisch alles aus seinem Ordner via FTP und holt alles Neue vom Server auf den Rechner. Geht es also hauptsächlich um ein Online-Backup, dann ist FTPbox auf jeden Fall eine brauchbare Owncloud-Alternative. Diese Lösung ist also als Backup einsetzbar, ermöglicht aber auch die automatische Synchronisation zwischen verschiedenen Rechnern über das Internet.
Allerdings befindet sich das Programm noch in der Entwicklungsphase und man sollte sich nicht allein darauf verlassen. Speziell Umlaute in Datei- und Verzeichnisnamen machen dem Programmierer noch Probleme.
Nächste Seite: AeroFS oder Sparkelshare? Was ist die bessere Owncloud-Alternative?