Google geht mit der Pixel Watch 4 einen Schritt zurück und einen Schritt nach vorn.
Google setzt bei der kommenden Generation seiner Pixel Watch 4 auf sanfte Evolution statt radikale Neuerungen. Fans der Smartwatch dürfen sich deswegen keine großen Hoffnungen auf riesige Veränderungen machen.
Google macht die Pixel Watch 4 etwas besser
Die Pixel Watch 4 soll in beiden Größenvarianten ein moderates Akku-Upgrade erhalten: Das 41-mm-Modell soll künftig mit einem 327-mAh-Akku ausgestattet sein, während die 45-mm-Version einen 459-mAh-Akku erhalten soll. Im Vergleich zum Vorgänger bedeutet das eine kleine Kapazitätssteigerung von zuvor 307 mAh und 420 mAh.
Wirklich große Sprünge bei der Akkulaufzeit sind aber kaum zu erwarten, denn Google hält am alten Chip fest. Die neue Smartwatch-Generation soll weiterhin auf den „Snapdragon W5 Gen 1“ setzen, der sich bereits in der Watch 2 und Watch 3 bewährt hat. Auch die bekannten Größenvarianten von 41 mm und 45 mm bleiben bestehen.
Eine kleine Verbesserung soll es dann aber doch noch geben: Neben der erhöhten Akkukapazität dürft ihr euch auf eine etwas schnellere Ladegeschwindigkeit freuen. AndroidAuthority nennt allerdings keine konkreten Zahlen.
Akkulaufzeit geht in Ordnung
Die moderate Akku-Vergrößerung bei den Pixel-Watch-4-Uhren mag auf den ersten Blick wenig beeindruckend erscheinen, besonders angesichts der Tatsache, dass kein effizienterer Chip zum Einsatz kommt. Doch die Strategie von Google erscheint nachvollziehbar: Bereits die Pixel Watch 3 überzeugte im Alltag, ohne dabei das Rad neu zu erfinden.
Früher hat Google die Pixel-Uhren als kostenlose Zugabe beim Kauf der Pixel-Smartphones beigelegt. Das ist seit der Pixel Watch 3 nicht mehr der Fall und dürfte auch mit der Pixel Watch 4 nicht passieren. Entsprechend muss sich die Pixel Watch 4 gegen die kommende Apple Watch 11 und die gerade vorgestellte Samsung Galaxy Watch 8 auf eigene Faust behaupten.