Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Digital Life
  4. Perplexity: Kosten und Funktionen aller Abo-Modelle

Perplexity: Kosten und Funktionen aller Abo-Modelle

Perplexity AI auf einem Smartphone.
So hoch fallen die Kosten für die verschiedenen Abo-Modelle von Perplexity aus. (© Thomas Fuller/SOPA Images/LightRocket und Bildbearbeitung GIGA)
Anzeige

Perplexity bietet verschiedene Abo-Modelle mit unterschiedlichen Funktionen. Die monatlichen oder jährlichen Kosten hängen vom Umfang des Abos ab. Wir geben euch einen Überblick zu den Kosten aller Abo-Modelle.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Perplexity kostenlos nutzen

Perplexity könnt ihr generell kostenlos nutzen – ihr benötigt nicht einmal einen Account. Besucht die offizielle Website perplexity.ai und füttert die KI mit einem Prompt.

Anzeige

Mit dem Standard-Abo ohne Account könnt ihr die Basis-Suche mit KI-Antworten und Quellenverweisen nutzen, drei bis fünf Mal pro Tag die Pro-Search-Funktionen ausprobieren oder bis zu drei Dateien täglich zur Analyse hochladen.

Um eure Suchhistorie zu speichern oder ein Profil anzulegen, braucht ihr spätestens jetzt ein Konto bei Perplexity. Die Kosten sind hier immer noch bei null. Folgendes ist im Standard-Abo nicht enthalten:

  • Bildgenerierung
  • Dateianalysen über das tägliche Limit hinaus
  • Zugriff auf fortgeschrittene KI-Modelle (nur GPT-3.5)
  • Premium-Support
Startseite von Perplexity.
Die Basisfunktionen von Perplexity könnt ihr kostenlos und ohne Anmeldung nutzen. (© Screenshot GIGA)
Anzeige

Perplexity Pro: Kosten und alle Funktionen

Perplexity Pro kostet euch 20 Dollar (etwa 17,50 Euro) pro Monat oder 200 Dollar (etwa 175 Euro) pro Jahr – das macht etwa eine Ersparnis von 16 Prozent. Ihr erhaltet dadurch Zugriff auf fortgeschrittene KI-Modelle wie GPT-4, Claude 3, Gemini oder Sonar und viele weitere Vorteile (Quelle: perplexity.ai):

  • unbegrenzt viele Pro-Suchen
  • unbegrenzt viele Dateiuploads wie PDFs oder Bilder
  • Bildgenerierungen – bis zu 50 pro Tag
  • Priority-Support über Discord oder Intercom
  • Vorabzugang zu neuen Perplexity-Funktionen

Perplexity Enterprise Pro: Höhere Kosten, mehr Funktionen

Für 40 Dollar (etwa 35 Euro) im Monat oder 400 Dollar (etwa 350 Euro) im Jahr, erhaltet ihr mit Enterprise Pro das teuerste und beste Abo-Modell von Perplexity. Dieses Upgrade lohnt sich in erster Linie für Unternehmen, die mehrere Konten für Angestellte verwalten. Diese Zusatzfunktionen erhaltet ihr für mehr Kosten (Quelle: perplexity.ai):

  • Admin-Tools, SSO (Single Sign-On) und Seats-Verwaltung
  • Gemeinsame Spaces für mehrere Benutzer sowie unternehmensweite Datei-Repository
  • noch höhere Uploadlimits
  • Integrationen von Google Drive, SharePoint und anderen
  • zertifizierte Sicherheit und dedizierter Support
Anzeige

Alle Funktionen des Pro-Abos sind auch in Enterprise Pro enthalten.

Welches Abo lohnt sich am meisten?

Für gelegentliche Recherchen und Suchen reicht das kostenlose Abonnement völlig aus – hier kommen keinerlei Kosten im Rahmen von Perplexity auf. Für intensivere Nutzung wie Dateianalysen oder Bildgenerierung lohnt sich ein Upgrade auf Perplexity Pro.

Wollt ihr Perplexity in großen Teams oder Firmen gebrauchen, sind Admin-Tools oder eine erhöhte Sicherheit durch Perplexity Enterprise Pro besonders nützlich. Für die meisten Nutzer dürfte das Pro-Modell ausreichen. Für Entwickler steht zusätzlich die Sonar API zur Verfügung. Hier sind die Preise tokenbasiert.

Anzeige